Neuer Bahn-Streik droht: Gespräche zwischen GDL und Bahn gescheitert

Wie die Kon­zern­zen­tra­le der Deut­schen Bahn (DB) mit­teilt, habe die Gewerk­schaft Deut­scher Loko­mo­tiv­füh­rer (GDL) die ver­trau­li­chen Tarif­ver­hand­lun­gen mit der Bahn heu­te früh­zei­tig plat­zen las­sen. Eigent­lich soll­te noch bis Sonn­tag ver­han­delt wer­den. Die Frie­dens­pflicht endet am 3. März 2024, ab dann kann es jeder­zeit wie­der zu Streiks im Bahn­ver­kehr kom­men.

Trotz weit­rei­chen­der Zuge­ständ­nis­sen der Deut­schen Bahn und trotz des Ein­sat­zes von zwei erfah­re­nen Mode­ra­to­ren behar­re die GDL dog­ma­tisch auf der 35-Stun­den-Woche bei vol­lem Lohn­aus­gleich.

Die Mode­ra­to­ren Dr. Tho­mas de Mai­ziè­re und Dani­el Gün­ther hat­ten Kom­pro­miss­vor­schlä­ge auch zur wöchent­li­chen Arbeits­zeit gemacht.

„Unfassbar!“

„Wir waren bereit, Schrit­te bei der Arbeits­zeit­ver­kür­zung zu gehen, die weit über unser letz­tes Ange­bot hin­aus­ge­hen“, sag­te DB-Per­so­nal­vor­stand Mar­tin Sei­ler. „Es ist unfass­bar, dass die Lok­füh­rer­ge­werk­schaft trotz­dem vom Tisch auf­steht und damit für die Kun­den wei­te­re Streiks dro­hen. In den letz­ten vier Wochen hat sich die Lok­füh­rer­ge­werk­schaft kei­nen ein­zi­gen Mil­li­me­ter bewegt. Ohne Kom­pro­mis­se kann es in einem Kon­flikt aber kei­ne Lösung geben. Wir sind an die abso­lu­te Gren­ze des­sen gegan­gen, was finan­zi­ell und per­so­nell mög­lich ist. Mehr las­sen Demo­gra­fie und Fach­kräf­te­man­gel nicht zu, sonst blei­ben Züge ste­hen.“

Allein in den kom­men­den zehn Jah­ren wer­den über 60 Pro­zent der Beleg­schaft die DB alters- und fluk­tua­ti­ons­be­dingt ver­las­sen. Über ein Drit­tel des Zug­per­so­nals in GDL-Betrie­ben ist 55 Jah­re und älter. Die DB stellt des­we­gen seit Jah­ren auf abso­lu­tem Rekord­ni­veau ein und bil­det so viel aus wie nie. Aber der Arbeits­markt ist his­to­risch eng, jeder neue Lok­füh­rer muss müh­sam gefun­den und auf­wen­dig aus­ge­bil­det wer­den.

Auch beim Ent­gelt habe die DB nach eige­nen Anga­ben gro­ße Zuge­ständ­nis­se gemacht und war bereit, eine Ent­gelt­er­hö­hung mit Fest­be­trä­gen zu ver­ein­ba­ren, die in der Höhe mit den Abschlüs­sen von EVG und öffent­li­chem Dienst ver­gleich­bar sind. Dazu wäre eine Infla­ti­ons­aus­gleichs­prä­mie in Höhe von ins­ge­samt 2.850 Euro gekom­men.

Schlichter konnten nicht zur Einigkeit verhelfen

Die ver­trau­li­chen Ver­hand­lun­gen fan­den in Ber­lin statt. Sie wur­den von Dr. Tho­mas de Mai­ziè­re und Dani­el Gün­ther mode­riert. De Mai­ziè­re (CDU), ehe­ma­li­ger Innen- und Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter, wur­de von der DB benannt und war bereits 2023 als Schlich­ter in Tarif­ver­hand­lun­gen zwi­schen DB und EVG tätig. Gün­ther (CDU), Minis­ter­prä­si­dent von Schles­wig-Hol­stein, wur­de von der GDL benannt und fun­gier­te bereits 2021 als Ver­mitt­ler in Tarif­ver­hand­lun­gen zwi­schen DB und GDL. Die DB bewer­tet nun die aktu­el­le Situa­ti­on und prüft die nächs­ten Schrit­te.

Zur Startseite
Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

 

You cannot copy content of this page