Urlaub im Orient: So verhalten Sie sich richtig

Mit ihren end­lo­sen Wüs­ten und präch­ti­gen Moscheen wir­ken die ara­bi­schen Län­der des Ori­ents wie aus einer ande­ren Welt. Wo der Muez­zin zum Gebet ruft und Händ­ler um Tep­pi­che und Tee feil­schen, herr­schen auch ande­re gesell­schaft­li­che Regeln und Sit­ten.

Wer nicht gut infor­miert ist, kann im Ori­ent Urlaub schnell den Unmut der Ein­hei­mi­schen auf sich zie­hen. Oder noch schlim­mer: Sich straf­bar machen.

Die Rei­se­ex­per­ten von holidayextras.de haben für Ori­en­tur­lau­ber Ver­hal­tens­tipps zusam­men­ge­stellt.

Konsum von Alkohol in arabischen Ländern

Ein Wein zum Mit­tag­essen oder der obli­ga­to­ri­sche Moji­to beim Son­nen­un­ter­gang: Für vie­le gehö­ren alko­ho­li­sche Geträn­ke bei einem ent­spann­ten Urlaub ein­fach dazu.

Eines sei direkt vor­weg­ge­nom­men: Auch in mus­li­mi­schen Län­dern dür­fen Sie Alko­hol kon­su­mie­ren. Nur eben nicht über­all.

Streng genom­men ver­bie­tet der Koran Mus­li­men den Kon­sum von Alko­hol. Aber: Die Hand­ha­bung des Rausch­mit­tels ist von Land zu Land ver­schie­den. Wäh­rend zum Bei­spiel in der Tür­kei Alko­hol nahe­zu über­all getrun­ken wer­den darf, gel­ten auf der ara­bi­schen Halb­in­sel ande­re Regeln. Hier dür­fen Sie in der Öffent­lich­keit weder Alko­hol kau­fen und kon­su­mie­ren, noch betrun­ken sein. Auch die Ein­fuhr ist streng ver­bo­ten.

Das heißt jedoch nicht, dass Sie auf Ihr küh­les Bier ver­zich­ten müs­sen. Denn die meis­ten Restau­rants und Hotel­bars sind gut bestück­te Oasen für durs­ti­ge Urlau­ber. In der Regel müs­sen Sie jedoch nach­wei­sen, dass Sie über 21 Jah­re alt sind.

So kleiden Sie sich angemessen

Eine Grund­re­gel: In mus­li­mi­schen Län­dern soll­ten Sie stets Schul­tern und Knie bedeckt las­sen. Auch bauch­freie Tops sind ein No-Go. Das gilt als respekt­los gegen­über Reli­gi­ons­an­hän­gern und ‑anhän­ge­rin­nen.

Heißt das nun auch Baden in Jeans und T‑Shirt? Nein, am Strand oder Hotel­pool sind Biki­ni und Bade­ho­se natür­lich okay. Nudis­ten dür­fen sich jedoch nicht aus­le­ben. Denn FKK ist auch am Was­ser ver­bo­ten.

Moscheen richtig besichtigen

Die Got­tes­häu­ser sind für Tou­ris­ten in der Regel nur außer­halb der Gebets­zei­ten geöff­net. Wer sie besich­tigt, muss sich am Ein­gang jedoch sei­ne Schu­he abstel­len.

Tra­gen Sie unbe­dingt eine lan­ge Hose und ein lang­är­me­li­ges Ober­teil. Auch durch­sich­ti­ge Klei­dung soll­ten nicht Ihre ers­te Wahl für den Got­tes­haus-Besuch im Ori­ent dar­stel­len. Denn unter Umstän­den wer­den Sie auch damit nicht hin­ein­ge­las­sen.

In einer Moschee herrscht eine ruhi­ge Atmo­sphä­re — ähn­lich wie in deut­schen Kir­chen. Spre­chen Sie also nur mit gedämpf­ter Laut­stär­ke. Und prä­gen Sie sich die Sze­ne­rie ger­ne im Kopf ein, da Foto­gra­fie­ren in den meis­ten Fäl­len ver­bo­ten ist.

Fotografieren im Orient

Nicht nur in Moscheen soll­ten Sie tun­lichst kei­ne Bil­der knip­sen. Wer Ein­hei­mi­sche foto­gra­fie­ren möch­te, soll­te vor­her um Erlaub­nis bit­ten. Beson­ders das Ablich­ten von Frau­en ohne Ein­ver­ständ­nis gilt als äußerst respekt­los.

Ein vor­he­ri­ger Sicher­heits­check Ihres Wunsch­mo­tivs schützt Sie in den Län­dern des Ori­ents auch vor grö­ße­ren Pro­ble­men.

Das Foto­gra­fie­ren von Poli­zis­ten oder Sol­da­ten sowie von Flug­hä­fen oder ande­ren mili­tä­ri­schen und stra­te­gi­schen Ein­rich­tun­gen sind streng ver­bo­ten!



Der Fastenmonat Ramadan

Im neun­ten Monat des isla­mi­schen Mond­ka­len­ders fas­ten gläu­bi­ge Mus­li­me. In einem bestimm­ten Zeit­raum irgend­wann zwi­schen März und Juli ist Essen, Trin­ken und Rau­chen von Son­nen­auf­gang bis Son­nen­un­ter­gang abso­lut tabu.

Auch nicht dem Islam ange­hö­ri­ge Tou­ris­ten soll­ten die­se Regel in der Öffent­lich­keit ein­hal­ten. In man­chen mus­li­mi­schen Län­dern gehört das zum guten Ton.

Auf der ara­bi­schen Halb­in­sel wer­den Tou­ris­ten sogar immer wie­der dafür bestraft, wenn sie sich auf der Stra­ße beim Kau­gum­mi­kau­en erwi­schen las­sen. Doch wenn Ihr Magen jetzt schon beim Lesen knurrt: Inner­halb Ihres Hotels oder Feri­en­hau­ses dür­fen Sie natür­lich die ori­en­ta­li­schen Köst­lich­kei­ten auch tags­über genie­ßen.

Stich­wort Essen: Haben Sie ein­mal das Ver­gnü­gen mit Ein­hei­mi­schen zu spei­sen, benut­zen Sie am Tisch bit­te stets die rech­te Hand. Auch wenn Links­hän­der nun auf­stöh­nen wer­den: Die lin­ke Hand gilt in mus­li­misch gepräg­ten Län­dern als „unrein“. Wich­ti­ge Inter­ak­tio­nen wie die Über­ga­be eines Geschenks soll­ten also eben­falls mit rechts durch­ge­führt wer­den. Außer­dem wird beim isla­mi­schen Essen Fla­den­brot anstel­le von Besteck genutzt. Und es gilt: Ruhe am Tisch!

Flitterwochen im Orient? Das sollten Paare wissen

Es gibt sicher­lich bes­ser geeig­ne­te Desti­na­tio­nen als den Ori­ent für Ihren Honey­moon-Trip. In den ara­bi­schen Län­dern ist der Aus­tausch von Zärt­lich­kei­ten in der Öffent­lich­keit ver­pönt. Schon Händ­chen­hal­ten ist ein No-Go.

Den­noch kön­nen Sie in die­sem Fall froh sein, ver­hei­ra­tet zu sein. Denn in sel­bi­gen Staa­ten ist das Zusam­men­le­ben unver­hei­ra­te­ter Paa­re (zumin­dest for­mal-theo­re­tisch) ver­bo­ten. Es wur­den bis­her zwar noch kei­ne Nicht-Mus­li­me aus die­sem Grund ver­haf­tet, den­noch soll­te man Liebs­be­kun­dun­gen in der ara­bi­schen Öffent­lich­keit dezent bis gar nicht aus­le­ben. Als Schutz­raum gilt für Tou­ris­ten hier wie­der die Feri­en­an­la­ge oder das Hotel.

Sonderfall gleichgeschlechtliche Paare

Sexu­el­le Viel­falt gehört bei uns heu­te zum All­tag. Der Groß­teil der mus­li­misch gepräg­ten ori­en­ta­li­schen Staa­ten befin­det sich dies­be­züg­lich aber noch eher im Mit­tel­al­ter. Ins­be­son­de­re auf der ara­bi­schen Halb­in­sel kön­nen homo­se­xu­el­le Hand­lun­gen sogar mit dem Tode bestraft wer­den.

Auch ande­re belieb­te Urlaubs­re­gio­nen, die in den gesetz­li­chen Hän­den des Islam lie­gen, ste­hen Schwu­len und Les­ben mit­un­ter offen feind­se­lig gegen­über. Oft wer­den sie zum Bei­spiel sogar wie in Marok­ko straf­recht­lich ver­folgt.

Wer homo­se­xu­ell ist und trotz­dem in den Ori­ent rei­sen möch­te, soll­te das also mög­lichst ohne Part­ner oder Part­ne­rin tun. Und den Aus­tausch von Zärt­lich­kei­ten mit Men­schen des glei­chen Geschlechts auf jeden Fall ver­mei­den.

Teils intolerant – aber auch beeindruckend und wunderschön

Die Län­der des Ori­ents wir­ken nicht nur wie eine ande­re Welt, sie sind es oft auch. Zwar sind die vor­herr­schen­den Geset­ze und gesell­schaft­li­chen Regeln mei­len­weit ent­fernt von denen des Wes­tens, die meis­ten Ein­hei­mi­schen sind den­noch über die Maßen gast­freund­lich und offen­her­zig.

Ein­zi­ge Vor­aus­set­zung: Gäs­te ver­hal­ten sich der dor­ti­gen Kul­tur ange­mes­sen. Wer dies­be­züg­lich gut vor­be­rei­tet ist, dem sei nur noch Eines gesagt: Las­sen Sie sich ver­zau­bern von den Län­dern aus 1001 Nacht!

Zur Startseite
Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page