GDL und Deutsche Bahn einigen sich auf Tarifabschluss

Nach mona­te­lan­gem Tarif­streit haben die Gewerk­schaft Deut­scher Loko­mo­tiv­füh­rer (GDL) und die Deut­sche Bahn (DB) nach einer Woche Geheim­ver­hand­lun­gen einen Durch­bruch erzielt. DB-Per­so­nal­vor­stand Mar­tin Sei­ler beton­te, es sei ein har­ter Kampf gewe­sen, aber bei­de Sei­ten hät­ten sich auf einen klu­gen Kom­pro­miss geei­nigt.

Kern des Tarif­ab­schlus­ses ist ein Wahl­mo­dell, das es den Beschäf­tig­ten im Schicht­dienst ermög­licht, ihre wöchent­li­che Arbeits­zeit selbst zu bestim­men. Inner­halb eines Kor­ri­dors von 35 bis 40 Stun­den kön­nen sie ihre tat­säch­li­che Arbeits­zeit fle­xi­bel fest­le­gen. Es gilt das Leis­tungs­prin­zip: Mehr Arbeit bedeu­tet ent­spre­chend mehr Geld.

Der Tarifabschluss im Überblick

Infla­ti­ons­ab­gel­tung: Die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter erhal­ten eine Infla­ti­ons­ab­gel­tung in Höhe von 2.850 Euro. Davon wer­den 1.500 Euro im März und vor­aus­sicht­lich wei­te­re 1.350 Euro im Mai aus­ge­zahlt.

Ent­gelt­er­hö­hung: Die Ent­gel­te wer­den in zwei Schrit­ten um ins­ge­samt 420 Euro erhöht: Zunächst gibt es ab August 2024 monat­lich 210 Euro mehr, ab April 2025 wei­te­re 210 Euro.

Wahl­mo­dell zur Wochen­ar­beits­zeit: Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter im Schicht­dienst kön­nen inner­halb eines Kor­ri­dors von 35 (ab 2029) bis 40 Stun­den selbst bestim­men, wie viel sie arbei­ten möch­ten. Eine Arbeits­stun­de ent­spricht dabei 2,7 Pro­zent (im Jahr 2026) mehr oder weni­ger Lohn. Die Refe­renz­ar­beits­zeit sinkt schritt­wei­se ohne pro­por­tio­na­le Lohn­kür­zung: 37 Stun­den ab 1.1.2026, 36 Stun­den ab 1.1.2027, 35,5 Stun­den ab 1.1.2028 und schließ­lich 35 Stun­den ab 1.1.2029.

Wichtig für Reisende

Der Tarif­ver­trag hat eine Lauf­zeit von 26 Mona­ten, rück­wir­kend vom 1. Novem­ber 2023 bis zum 31. Dezem­ber 2025. Danach folgt eine fest­ge­leg­te zwei­mo­na­ti­ge Ver­hand­lungs­pha­se mit Frie­dens­pflicht bis Ende Febru­ar 2026. Bis dahin dro­hen kei­ne Streiks der in der GDL orga­ni­sier­ten Lok­füh­rer.

Die Eisen­bah­ner, die der Gewerk­schaft EVG ange­hö­ren, haben nach dem Tarif­ab­schluss 2023 aller­dings nur noch eine Frie­dens­pflicht bis zum 31. März 2025. Dann läuft der Tarif­ver­trag aus. Schon im nächs­ten Früh­jahr könn­te es also wie­der zu Bahn­streiks kom­men.

Bis dahin aber soll­te die Deut­sche Bahn — im Rah­men ihrer Mög­lich­kei­ten — wie­der ein ver­läss­li­ches Ver­kehrs­mit­tel für die Anrei­se zur nächs­ten Kreuz­fahrt sein.

Zur Startseite
Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page