Schwedentrip in wirren Zeiten

Es sind besondere Herbstferien in Deutschland. Die Corona-Fallzahlen steigen, zwischen den Bundesländern gibt es teilweise sogenannte Beherbergungsverbote. Da kann eine Kreuzfahrt eine willkommene Abwechslung zu der tristen Pandemiezeit sein. Crucero reiste mit der MS Europa 2 von Hapag-Lloyd Cruises ab Hamburg nach Schweden.

Eine klei­ne Schlan­ge hat sich vor dem Crui­se-Ter­mi­nal in Ham­burg-Alto­na gebil­det. Eini­ge Gäs­te war­ten schon ein paar Minu­ten vor dem Beginn der Ein­schif­fungs­zeit zum Boar­ding der MS Euro­pa 2. Fünf­zehn Minu­ten vor dem im Pro­gramm ange­kün­dig­ten Start des Check-in geht es los und kei­ne zehn Minu­ten spä­ter sind wir an Bord auf unse­rer Kabi­ne.
Wobei Hapag-Lloyd auf der MS Euro­pa 2 nur von Sui­ten spricht. Und das ist gerecht­fer­tigt. 28 Qua­drat­me­ter misst die kleins­te Kabi­nen­grö­ße. Dazu ver­fü­gen alle Sui­ten noch über einen Bal­kon von min­des­tens sie­ben Qua­drat­me­tern Grö­ße. Mehr als aus­rei­chend Platz also.
In unse­rer Oce­an Suite beein­druckt vor allem das Bade­zim­mer mit Whirl­pool-Bade­wan­ne, Walk-In-Regen­du­sche und zwei Wasch­be­cken. Der Schrank­raum wür­de locker auch für eine Welt­rei­se rei­chen. Schlaf- und Wohn­be­reich sind ele­gant-modern mit deut­schen Desi­gner­mö­beln gestal­tet.
Alles wird 1A in Schuss gehal­ten. Als wir uns spä­ter auf der Rei­se über die lau­te Kapi­täns­durch­sa­ge des Bade­zim­mer­laut­spre­chers wun­dern, wer­den am glei­chen Tag nach­ein­an­der drei Hand­wer­ker aus ver­schie­de­nen Abtei­lun­gen in der Suite vor­stel­lig.
Dabei hat­ten wir den Feh­ler gar nicht an die Rezep­ti­on wei­ter­ge­ge­ben. Ver­mut­lich hat das House­kee­ping eine Durch­sa­ge mit­be­kom­men, wäh­rend sie die Kabi­ne auf Vor­der­mann brach­ten.
Noch wäh­rend wir uns in der Kabi­ne umschau­en, wird auch schon das Gepäck gelie­fert und die Kabi­nen­ste­war­dess schaut mit Cham­pa­gner und Kavi­ar­ap­pe­ti­zern vor­bei. Ein sehr gelun­ge­ner Ein­stieg in unse­re Neun-Näch­te-Rei­se in die Ost­see.

REISEWARNUNGEN STEHEN IM RAUM

Die Rou­te ist mit Sta­tio­nen in Schwe­den und Kopen­ha­gen geplant. Wobei je nach Stand der Rei­se­war­nun­gen des Robert Koch-Insti­tuts (RKI) mit Ände­run­gen im Fahr­plan gerech­net wer­den muss.
Schon vor der Rei­se wird der Halt in Kopen­ha­gen, das als Risi­ko­ge­biet durch das RKI geführt wird, durch einen Stopp im schwe­di­schen Kal­mar ersetzt.
Gebannt haben wir bis zur Abfahrt die bei­na­he täg­li­chen Aktua­li­sie­run­gen der
Risi­ko­ge­bie­te ver­folgt und gehofft, dass Schwe­den nicht auch als Gefah­ren­ge­biet auf­taucht. Das bleibt so bis zu Beginn der Rei­se und so gehen wir mit dem obli­ga­to­ri­schen Coro­na-Test beru­higt an Bord.

HAPAG-LLOYD CRUISES JETZT SCHWESTER VON TUI CRUISE

Nach der im Som­mer 2020 durch­ge­führ­ten Inte­gra­ti­on von Hapag-Lloyd Crui­ses in das Joint Ven­ture zwi­schen TUI Crui­ses und Roy­al Carib­be­an, gibt es auch in der Orga­ni­sa­ti­on an Bord eine ers­te Ände­rung. Neben Hotel-Mana­ger und Kreuz­fahrt­di­rek­tor gibt es nun zusätz­lich noch die Posi­ti­on eines Gene­ral­ma­na­gers, der als „direk­te Schnitt­stel­le zu TUI Crui­ses“ fun­gie­ren soll.
Hapag-Lloyd Crui­ses arbei­tet genau wie die neue Mut­ter­ge­sell­schaft TUI Crui­ses mit den Heli­os Kli­ni­ken zusam­men, um den Gäs­ten einen kos­ten­lo­sen PCR-Test anbie­ten zu kön­nen.
Da es am Frank­fur­ter Flug­ha­fen eine für uns schnell erreich­ba­re Test­sta­ti­on des Bio­tech-Unter­neh­mens Cen­to­ge­ne gibt, füh­ren wir unse­ren Test dort durch. Die­sen müs­sen wir selbst bezah­len, bekom­men an Bord aber 50 Euro Bord­gut­ha­ben pro Test gut­ge­schrie­ben. Das Ergeb­nis ist inner­halb von 12 Stun­den da – und im Gegen­satz zu den Heli­os-Tests wer­den wir per­sön­lich dar­über infor­miert.

Die Collins Lounge: In der Mitte der Zigarre schmauchenden großen Tiere findet sich Albert Ballin, der Gründer der HAPAG.
Die Coll­ins Lounge: In der Mit­te der Zigar­re schmau­chen­den gro­ßen Tie­re fin­det sich Albert Bal­lin, der Grün­der der HAPAG. FOTO: © CRUCERO
Das Pool­deck mit Glas­dach, das bei war­mem Wet­ter geöff­net wer­den kann. Foto:© CRUCERO
Artistik-Show am Abend im Theater der Europa 2. Foto: © CRUCERO
Artis­tik-Show am Abend im Thea­ter der Euro­pa 2. Foto: © CRUCERO

ROUTENÄNDERUNG

Wäh­rend der ers­ten Sta­ti­on in Göte­borg wird die Regi­on Stock­holm doch noch zum Risi­ko­ge­biet erklärt. Hapag-Lloyd nimmt dar­auf­hin den geplan­ten Over­night-Stopp in Stock­holm aus der Rou­te und ersetzt ihn durch einen Halt im klei­nen Städt­chen Karl­s­kro­na.
So freu­en wir uns auf vier Land­gän­ge in Schwe­den und stel­len bei Buchung der Aus­flü­ge fest, dass wir auch ohne orga­ni­sier­ten Aus­flug an Land gehen dür­fen. Sogar Shut­tle­bus­se wird es in eini­gen Städ­ten für den indi­vi­du­el­len Land­gang geben – aller­dings wird auf Sitz­ab­stand geach­tet und ein Mund-Nasen-Schutz muss im Bus eben­falls getra­gen wer­den.
Ein Land­gan­g­er­leb­nis wie vor Virus­zei­ten wird ver­mut­lich so in den nächs­ten Mona­ten auch nur auf klei­nen Schif­fen wie der Euro­pa 2 mit wenig Publi­kum abbild­bar sein. TUI Crui­ses erlaubt indi­vi­du­el­le Land­gän­ge nicht, da hier stets deut­lich über 500 bis zu 1.000 Gäs­te unter­wegs sind.

ENTSPANNTE ATMOSPHÄRE

Die MS Euro­pa 2 wür­de aktu­ell mit bis zu sech­zig Pro­zent Aus­las­tung fah­ren, was über­setzt ca. 300 Pas­sa­gie­re bedeu­tet. Auf unse­re Rei­se liegt die Aus­las­tung noch deut­lich dar­un­ter.
Mit weni­ger als 200 Gäs­ten an Bord ent­steht eine beson­ders ent­spann­te und luxu­riö­se Atmo­sphä­re, fast ein wenig Pri­va­t­yacht­fee­ling. Die Ein­hal­tung von Abstands­re­geln ist ohne­hin auf der Euro­pa 2 kein Pro­blem. Die Brut­to­raum­zahl des Schif­fes liegt bei 42.800. So wäre schon bei Voll­aus­las­tung üppig Platz für alle Gäs­te und bei weni­ger Gäs­ten natür­lich umso mehr.
An den Mund-Nasen-Schutz haben wir uns schon seit der ers­ten Kreuz­fahrt in Pan­de­mie­zei­ten im Som­mer gewöhnt. Alle ande­ren Rei­sen­den offen­bar auch.
Da auch alle Mit­ar­bei­ter den Mund-Nasen-Schutz tra­gen und dank des obli­ga­to­ri­schen Coro­na-Tests vor Ein­schif­fung füh­len wir uns an Bord wie in der gele­gent­lich zitier­ten „siche­ren Bla­se“ – und damit bes­ser geschützt als aktu­ell in einer durch­schnitt­lich besuch­ten deut­schen Fuß­gän­ger­zo­ne. Erstaun­lich eigent­lich, dass häu­fig pau­schal von Rei­sen abge­ra­ten wird.

AB IN DEN URLAUB

Am Abend ver­lässt die Euro­pa 2 Ham­burg und fährt die Elbe hin­ab in Rich­tung Nord­see. Am fol­gen­den See­tag zeigt sich die­se von ihrer ruhi­gen Sei­te. Die ein bis zwei Meter hohen Wel­len sind auf dem Schiff nicht zu spü­ren.
Gegen Mit­tag kreuzt die HANSEATIC Inspi­ra­ti­on unse­ren Weg. Das klei­ne Flot­ten­tref­fen wird mit eini­gem Tam­tam zele­briert. Schließ­lich sind es die ein­zi­gen bei­den Kreuz­fahrt­schif­fe von Hapag-Lloyd Crui­ses, die aktu­ell Kreuz­fahr­ten anbie­ten. Die ande­ren drei Schif­fe lie­gen an ver­schie­de­nen Orten in Deutsch­land. Nur ein­mal scheint sich die MS Euro­pa nach der bord­ei­ge­nen See­kar­te, die die Posi­tio­nen der Schif­fe der Flot­te über­trägt, nach West­afri­ka auf­ge­macht zu haben. Kur­ze Zeit spä­ter liegt sie aber wie­der wie zuvor vor Hel­go­land.

ERSTE LANDGÄNGE

Göte­borg ist die ers­te Sta­ti­on der Rei­se. Die Indus­trie­stadt im Wes­ten von Schwe­den wur­de zu Beginn des 17. Jahr­hun­derts durch König Gus­tav II. Adolf gegrün­det und war zu Zei­ten schwe­disch-däni­scher-Riva­li­tä­ten als ein­zi­ger schwe­di­scher See­ha­fen mit Zugang zur Nord­see wich­ti­ge Han­dels- und Fische­rei­stadt.
Dem Stadt­grün­der ist heu­te ein Denk­mal auf dem Haupt­platz im Zen­trum der Stadt gewid­met. Die schö­ne Innen­stadt mit ihren Geschäf­ten, Cafés und der Markt­hal­le lässt sich gut zu Fuß erkun­den.
Wir ler­nen die Stadt mit Bus und Spa­zier­gang auf einem orga­ni­sier­ten Aus­flug ken­nen. Rei­se­füh­re­rin Ingrid führt uns zu allen Sehens­wür­dig­kei­ten, bevor wir noch auf eige­ne Faust die Atmo­sphä­re der Stadt mit ihrem gro­ßen Park inklu­si­ve Gewächs­haus im vik­to­ria­ni­schen Stil genie­ßen.
Zurück zum Schiff geht es mit dem kos­ten­frei­en Shut­tle­bus, der trotz der weni­gen Gäs­te jede hal­be Stun­de ver­kehrt. Kein lan­ges Schlan­ge­ste­hen, bis der nächs­te Bus kommt.
Kreuz­fahr­ten auf einem klei­nen Schiff der Luxus­klas­se sind sehr ent­spannt.
In Mal­mö liegt das Schiff nahe an der Innen­stadt, sodass kein Shut­tle not­wen­dig ist. Wir erkun­den die Sehens­wür­dig­kei­ten mit bord­ei­ge­nen Leih­fahr­rä­dern der Euro­pa 2, die kos­ten­frei nach Reser­vie­rung bereit­ste­hen.
Zahl­rei­che his­to­ri­sche Bau­ten umrah­men die bei­den zen­tra­len Plät­ze der Alt­stadt. Mit dem Fahr­rad ist es auf gut abge­trenn­ten Rad­we­gen nur eine kur­ze Stre­cke bis zum Mal­mö­hus, einem alten Schloss, das aus der däni­schen Zeit der Stadt aus dem 15. Jahr­hun­dert stammt. Modern geht es auf dem Gebiet des West­ha­fens zu, einem ehe­ma­li­gen Indus­trie­are­al.
Den Mit­tel­punkt des öko­lo­gisch aus­ge­rich­te­ten Bau­ge­biets bil­det der iko­no­gra­fi­sche „Tur­ning Tor­so“ des spa­ni­schen Archi­tek­ten Sant­ia­go Calat­rava.
Der Wohn­bau, des­sen Fas­sa­de bis zur 190 Meter hohen Spit­ze um 90 Grad gedreht ist, ist das höchs­te Gebäu­de von Nord­eu­ro­pa und gleich­zei­tig das dritt­höchs­te Wohn­ge­bäu­de in Euro­pa. Ein schö­ner Foto­stopp und eine offen­bar erfolg­rei­che Revi­ta­li­sie­rung der Indus­trie­bra­che.
An der West­ha­fen-Pro­me­na­de ent­lang kann man bis zur Öre­sund­brü­cke radeln, die Mal­mö und Kopen­ha­gen zu einer Metro­pol­re­gi­on ver­bin­det. Die kom­bi­nier­te Eisen­bahn- und Stra­ßen­brü­cke durch­que­ren wir spä­ter in der Däm­me­rung auf dem Weg zum nächs­ten Hafen.

Restaurant Serenissima
Restau­rant Sere­nis­si­ma. Foto: © CRUCERO
Daybeds  auf Deck 10. Foto: © CRUCERO
Day­beds auf Deck 10. Foto: © CRUCERO
Durchfahrt unter der Öresundbrücke. Foto: CRUCERO
Durch­fahrt unter der Öre­sund­brü­cke. Foto: CRUCERO
Palmenhaus im botanischen Garten von Göteborg. Foto: © CRUCERO
Pal­men­haus im bota­ni­schen Gar­ten von Göte­borg. Foto: © CRUCERO
Schloss Kalmar in der gleichnamigen Stadt gilt als eines der besterhaltenen Renaissanceschlösser in Nordeuropa. Foto: © CRUCERO
Schloss Kal­mar in der gleich­na­mi­gen Stadt gilt als eines der best­erhal­te­nen Renais­sance­schlös­ser in Nord­eu­ro­pa. Foto: © CRUCERO
Bullerbü-Atmosphäre in Kalmar. Foto: © CRUCERO
Bul­ler­bü-Atmo­sphä­re in Kal­mar. Foto: © CRUCERO
Flottentreffen von  Europa 2 und Hanseatic Inspiration in der Nordsee. Foto: © CRUCERO
Flot­ten­tref­fen von Euro­pa 2 und Han­sea­tic Inspi­ra­ti­on in der Nord­see. Foto: © CRUCERO
Schleuse zwischen Nord-Ostsee-Kanal und Elbe in Brunsbüttel. Foto: © CRUCERO
Schleu­se zwi­schen Nord-Ost­see-Kanal und Elbe in Bruns­büt­tel. Foto: © CRUCERO

GENUSS AN BORD

Zuvor genie­ßen wir aber den Abend an Bord des Schif­fes. Vier Spe­zia­li­tä­ten­re­stau­rants, das Haupt­re­stau­rant und das Buf­fet ste­hen zur Aus­wahl. Alles ohne Auf­preis. Man kann für die Aben­de reser­vie­ren. Oder man ent­schei­det spon­tan, ob man Appe­tit auf fran­zö­si­sche, asia­ti­sche, ita­lie­ni­sche Spe­zia­li­tä­ten oder auf Sushi hat.
Wir haben immer auch kurz­fris­tig einen Tisch bekom­men. Die Küche ist in allen Restau­rants exqui­sit. Jeder ein­zel­ne Gang ist auf­wen­dig und hoch­wer­tig zube­rei­tet und ver­spricht ein Geschmacks­er­leb­nis. So wird das Din­ner jeden Abend zu einem Höhe­punkt.
Dazu trägt auch der exzel­len­te Ser­vice bei. Wir wer­den von dem Zurecht­rü­cken des Stuhls bis zur abschlie­ßen­den Pra­li­ne nach dem Din­ner über­all äußerst zuvor­kom­mend umsorgt. Dabei ist der Ser­vice erfri­schend umgäng­lich und kein biss­chen steif. US-ame­ri­ka­ni­schen Small­talk soll­te man aber eher nicht erwar­ten.
Die Gäs­te schei­nen das nicht zu ver­mis­sen und es wür­de auch nicht zum Kon­zept des Schif­fes pas­sen. Eine Rech­nung unter­schreibt man nach jedem Din­ner: Alko­ho­li­sche Geträn­ke sind nicht im Rei­se­preis ent­hal­ten. Die Prei­se sind aber durch­aus mode­rat. Ein Ape­rol Spritz steht mit 6,50 Euro auf der Kar­te. Gute Fla­schen­wei­ne gibt es auch für unter 30 Euro.
Das passt, schließ­lich möch­te nicht jeder Alko­hol zum Din­ner trin­ken. Nicht ganz erschließt sich uns hin­ge­gen, war­um auch Was­ser extra berech­net wird, zumal es in der Mini­bar in der Kabi­ne inklu­diert ist.
Im Thea­ter gibt es eine Show pro Abend. Wäh­rend unse­rer Rei­se tra­ten abwech­selnd ein Come­di­an eine Artis­tik­grup­pe ehe­ma­li­ger Cir­que du Sol­eil Artis­ten und ein Klas­sik­ensem­ble auf. Alles auf hohem Niveau. Wer danach noch einen Drink neh­men möch­te, ist in der San­si­bar gut auf­ge­ho­ben.
Die Ein­rich­tung erin­nert tat­säch­lich ein wenig an Sylt, wo das Stamm­haus der Bar steht. Par­tys stei­gen hier der­zeit jedoch kei­ne. Das wür­de nicht ins Hygie­ne­kon­zept pas­sen.

NOCH MEHR SCHWEDEN

Am nächs­ten Mor­gen lie­gen wir vor der klei­nen Stadt Kal­mar und ten­dern in den Hafen. Ehe­mals an der Gren­ze zu Däne­mark gele­gen, war das Schloss bis ins spä­te 17. Jahr­hun­dert eine wich­ti­ge Bas­ti­on zur Ver­tei­di­gung. Heu­te kaum vor­stell­bar, dass sich die skan­di­na­vi­schen Län­der über Jahr­hun­der­te gegen­sei­tig bekrieg­ten. Eine in 1397 gegrün­de­te Kal­ma­rer Uni­on, die Skan­di­na­vi­en ver­ei­nig­te, hielt nicht lan­ge.
Aktu­ell ist der klei­ne Ort ein belieb­tes Ziel für die Som­mer­fri­sche der Schwe­den. Alles strahlt Bul­ler­bü-Atmo­sphä­re aus. Der Ort Seveds­torp, der Astrid Lind­gren als Vor­bild zu ihrem Buch „Wir Kin­der aus Bul­ler­bü“ dien­te, liegt nicht weit ent­fernt. Die schö­nen Holz­vil­len der Alt­stadt wer­den auch häu­fig von Senio­ren der schwe­di­schen Groß­städ­te als Alters­ru­he­sitz erwor­ben.
Auf der MS Euro­pa 2 liegt der Alters­durch­schnitt der Gäs­te auf die­ser Rei­se ver­mut­lich bei um die 50 Jah­re.
Neben eini­gen Senio­ren sind auch eini­ge Fami­li­en mit Kin­dern an Bord. Für den Nach­wuchs gibt es mit dem Knopf‑, Kids- und Teens­club sepa­ra­te Ein­rich­tun­gen für drei Alters­klas­sen. Und auch die Kin­der­ani­ma­ti­on an Bord ist gut besucht.
Abge­run­det wird das Ange­bot auf dem fami­li­en­freund­lichs­ten Schiff von Hapag-Lloyd Crui­ses durch spe­zi­el­le Fami­li­en­apart­ments. Zwei ver­bun­de­ne Kabi­nen, von denen eine mit Ein­zel­bet­ten sowie Spiel­an­ge­bot inklu­si­ve Spiel­kon­so­le spe­zi­ell auf Kin­der und Jugend­li­che zuge­schnit­ten ist.

KARLSKRONA STATT STOCKHOLM

Das Kreu­zen durch den Stock­hol­mer Schä­ren­gar­ten ist von stei­fem Wind beglei­tet. Bei Tem­pe­ra­tu­ren von unter 10 Grad lässt sich die Aus­sicht statt auf dem Außen­deck ange­neh­mer aus der Bel­ve­de­re Bar auf Deck 9 genie­ßen. Die Stock­hol­mer Alt­stadt sehen wir vom Schiff aus, machen eini­ge Fotos und dre­hen dann wie­der ab. Scha­de. Wir hat­ten uns auf den Über­nacht­auf­ent­halt in der Stadt gefreut.
Als Ersatz­ha­fen wird am nächs­ten Tag die klei­ne süd­schwe­di­sche Stadt Karl­s­kro­na ange­steu­ert.
Der Ort wur­de 1670 als Flot­ten­stütz­punkt gegrün­det. Der Mari­ne­ha­fen der Stadt mit sei­nen ehe­ma­li­gen Werf­ten und Ver­tei­di­gungs­an­la­gen wird heu­te von der UNESCO als Welt­kul­tur­er­be geführt. Wobei die Ein­rich­tun­gen vor allem von Mari­ne-Enthu­si­as­ten geschätzt wer­den. Die auf einer Halb­in­sel gele­ge­ne Stadt ist mit dem durch die loka­le Tou­ris­ten­in­for­ma­ti­on emp­foh­le­nen Rund­gang schnell erkun­det und so genie­ßen wir am Nach­mit­tag Zeit an Bord der Euro­pa 2. Am groß­zü­gi­gen Pool, der durch ein varia­bles Glas­dach auch bei nied­ri­gen Tem­pe­ra­tu­ren zum Schwim­men ein­lädt, ste­hen beque­me Day­beds und Lie­gen zur Ver­fü­gung.
Nach­mit­tags zieht der Duft von fri­schen Waf­feln durch den Bereich. Die Waf­fel­zeit ist an Bord deut­lich belieb­ter als das Kuchen­buf­fet.
Wun­der­bar ent­span­nen kann man auch im gro­ßen Sau­na­be­reich mit Außen­ter­ras­se am Heck. Wer etwas mehr Bewe­gung sucht,
fin­det die­se im gut aus­ge­stat­te­ten Gym und bei diver­sen kos­ten­frei­en Fit­ness­kur­sen.

ZURÜCK VIA KIEL-KANAL

Statt den Weg rund um Däne­mark her­um über die Nord­see nimmt die Euro­pa 2 die Abkür­zung durch den Nord-Ost­see-Kanal. Auf dem Weg dort­hin pas­sie­ren wir Rügen und kön­nen eini­ge ver­reg­ne­te Fotos von den Krei­de­fel­sen und vom Leucht­turm auf Hid­den­see machen. Die Tages­pas­sa­ge durch den Nord-Ost­see-Kanal führt von Kiel nach Bruns­büt­tel und ist einer Fluss­kreuz­fahrt nicht unähn­lich.
Wir foto­gra­fie­ren das Ufer und vom Ufer foto­gra­fie­ren zahl­rei­che Spa­zier­gän­ger das Schiff. Wobei die Euro­pa 2 die­sen Som­mer bereits 15 Fahr­ten durch den Nord-Ost­see-Kanal absol­viert hat. Sie dürf­te hier also kei­ne Unbe­kann­te mehr sein. Ab Bruns­büt­tel geht es die Elbe auf­wärts. Spät abends legen wir dann im Crui­se Cen­ter in Ham­burg-Alto­na an und müs­sen am nächs­ten Mor­gen unse­re luxu­riö­se und viren­freie Bla­se ver­las­sen und wie­der in den All­tag im Risi­ko­herbst 2020 in Deutsch­land zurück­keh­ren.

Zur Startseite
Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page