Costa Concordia: Ein schwarzer Freitag vor 10 Jahren sorgte für mehr Sicherheit

zur Merkliste
hinzugefügt

Heu­te jährt sich das Cos­ta Con­cor­dia-Unglück zum 10. Mal. Am Abend des 13. Janu­ar 2012, einem Frei­tag, kol­li­diert die Cos­ta Con­cor­dia mit einem Fel­sen vor der ita­lie­ni­schen Insel Giglio. Das hava­rier­te Schiff sinkt teil­wei­se, 32 Men­schen ster­ben.

Schon kurz nach dem Unglück for­dert die Euro­päi­sche Kom­mis­si­on stren­ge­re Regeln für die Sicher­heit an Bord von Pas­sa­gier­schif­fen.

Reaktion auf die Costa Concordia-Katastrophe

Der Schiffs­si­cher­heits­aus­schuss (MSC) der Inter­na­tio­na­len Schiff­fahrts­or­ga­ni­sa­ti­on IMO emp­fiehlt bereits im Mai 2012 vor­läu­fi­ge Sicher­heits­an­pas­sun­gen für Fahr­gast­schif­fe.

Die für Pas­sa­gie­re deut­lichs­te Ände­rung betrifft die Ret­tungs­übung (Mus­ter-Drill). Die­se muss nun spä­tes­tens 24 Stun­den vor dem Able­gen durch­ge­führt wer­den. Dabei muss die Anwen­dung der Ret­tungs­wes­te detail­liert erklärt wer­den. Außer­dem müs­sen fort­an Ret­tungs­wes­ten auch an den Mus­ter­sta­tio­nen vor­han­den sein.

Auch für die Füh­rung eines Schif­fes gibt es neue Rege­lun­gen. So sol­len wäh­rend Situa­ti­on erhöh­ter Wach­sam­keit nur die Per­so­nen Zugang zur Brü­cke haben, die für ent­spre­chen­de Manö­ver nötig sind. Ablen­kun­gen sol­len ver­mie­den wer­den. Wei­te­re Emp­feh­lun­gen beinhal­ten Regeln zur Pas­sa­gier­re­gis­trie­rung, Sicher­heits­trai­ning der Crew und Über­wa­chung der Kurs- und Rei­se­pla­nung.

Alle Ree­de­rei­en über­neh­men nach Bekannt­ma­chung die­se Emp­feh­lun­gen. Recht­lich bin­den wer­den sie erst spä­ter.

Im Juni 2013 ver­ab­schie­det der MSC dann eine Ände­rung der SOLAS-Regel III/19, die vor­sieht, dass neu ein­ge­schiff­te Fahr­gäs­te vor oder unmit­tel­bar nach dem Aus­lau­fen statt „inner­halb von 24 Stun­den“ den Mus­ter-Drill absol­vie­ren müs­sen. Die Ände­run­gen tre­ten am 1. Janu­ar 2015 in Kraft.

Zwei Jah­re danach ver­ab­schie­det der Sicher­heits­aus­schuss wei­te­re Ände­run­gen der Safe­ty of Life at Sea-Regeln (SOLAS), die am 1. Janu­ar 2020 ver­bind­lich wer­den. Dazu zäh­len unter ande­rem eine neue Eva­ku­ie­rungs­pla­nung, die Staus von Pas­sa­gie­ren ver­mei­den soll, siche­re Kapa­zi­tä­ten für Satel­li­ten-gestütz­te Schiffs­über­wa­chung und Richt­li­ni­en für die Sicher­heit und Betriebs­fä­hig­keit von Ret­tungs­boo­ten.

Schiffsleitstelle für Costa-Schiffe

Fleet Operations Centrum, Hamburg. Foto: © Carnival Maritime
Fleet Ope­ra­ti­ons Cen­trum, Ham­burg. Foto: © Car­ni­val Mari­ti­me

Die Car­ni­val Cor­po­ra­ti­on nimmt 2015 eine 24 Stun­den am Tag besetz­te digi­ta­le Leit­stel­le für die Schif­fe der Cos­ta Group mit den Mar­ken Cos­ta Cro­cie­re und AIDA in Dienst.

Das Herz­stück von „Car­ni­val Mari­ti­me“ ist das Fleet Ope­ra­ti­ons Cen­ter (FOC). Im Fal­le von Sicher­heits­be­den­ken sol­len von Ham­burg aus Nau­ti­ker die Schif­fe der Flot­te beim Risi­ko- und Kri­sen­ma­nage­ment und bei der Opti­mie­rung der Rou­ten­pla­nung unter­stüt­zen.

14 Offi­zie­re mit Berufs­er­fah­rung lei­ten zu Beginn das Sicher­heits­zen­trum im Schicht­be­trieb. Ins­ge­samt arbei­ten zum Start rund 150 Spe­zia­lis­ten für die Mari­ne-Ser­vice-Ein­heit der Cos­ta Group.

Zwi­schen­zeit­lich wer­den auch ande­re Car­ni­val-Mar­ken über­wacht. In Seat­tle ist 2017 ein wei­te­rer FOC-Stütz­punkt eröff­net wor­den.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page