Die GRÜNEN und die Kreuzfahrt

2021 wählt Deutschland. Die GRÜNEN treten erstmals mit einer Kanzlerkandidatin an und sind die einzige Partei, die im Wahlprogramm explizit die Kreuzfahrt erwähnt: „Keine Zukunft“ habe diese Urlaubsform. Crucero sprach dazu mit Claudia Müller, Sprecherin für maritime Wirtschaft der Grünen im Bundestag.

zur Merkliste
hinzugefügt

CRUCERO: Wor­auf müs­sen sich Kreuz­fahrt-Ree­de­rei­en ein­stel­len, falls die GRÜNEN an der zukünf­ti­gen Regie­rung betei­ligt oder die­se gar füh­ren wer­den?

CLAUDIA MÜLLER: Die Wei­ter­ent­wick­lung neu­er Antriebs­tech­no­lo­gien muss fort­ge­setzt wer­den. Der Immis­si­ons­schutz, der ja nicht nur Abgas­emis­sio­nen umfasst, son­dern auch Lärm und ande­re Stör­fak­to­ren, könn­te aus­ge­wei­tet wer­den.
Ein­schrän­kun­gen, wie sie jetzt schon für Nord- und Ost­see gel­ten, könn­ten in Zukunft auch für das Mit­tel­meer for­mu­liert wer­den. Die Kreuz­fahrt muss wie­der einen gemä­ßig­te­ren Rah­men fin­den und die Ree­de­rei­en müs­sen Ver­ant­wor­tung für die zukünf­ti­ge Ent­wick­lung der Bran­che über­neh­men.
Das kann aber nur gelin­gen, wenn die Kreuz­fahrt-Bran­che bestehen und Motor von Inno­va­tio­nen bleibt. Mit den bei­den gro­ßen deut­schen Ree­de­rei­en und den Ver­bän­den der Kreuz­schiff­fahrt ste­he ich seit Jah­ren in regel­mä­ßi­gem Aus­tausch.

CRUCERO: Das klingt deut­lich dif­fe­ren­zier­ter als im Wahl­pro­gramm der GRÜNEN. Da steht: „Ein öko­lo­gi­scher und sozi­al blin­der Mas­sen­tou­ris­mus mit kli­ma­schäd­li­chen Kreuz­fahrt­schif­fen, end­lo­ser Müll­pro­duk­ti­on und rie­si­gem Res­sour­cen­ver­brauch hat kei­ne Zukunft.“ — Ver­mut­lich wür­den die meis­ten Kreuz­fah­rer sogar sagen: „Das stimmt!“.

CLAUDIA MÜLLER: Ich bin nicht sehr glück­lich über die­se For­mu­lie­rung im Wahl­pro­gramm. Glau­be aber auch, dass hier ins­be­son­de­re auch Kreuz­fah­rer zustim­men könn­ten. Wir wol­len den Kreuz­fahrt­tou­ris­mus nicht ver­bie­ten. Rich­tig ist aber auch, dass wir zukunfts­fä­hi­ge Lösun­gen für die Bran­che fin­den müs­sen.

Claudia
Müller

ist seit 2017 Mit­glied der Bun­des­tags­frak­ti­on Bünd­nis 90/Die Grü­nen und unter ande­rem Spre­che­rin für mari­ti­me Wirt­schaft. Zur Bun­des­tags­wahl 2021 ist Clau­dia Mül­ler Spit­zen­kan­di­da­tin der Lan­des­lis­te von Bünd­nis 90/Die Grü­nen in Meck­len­burg-Vor­pom­mern.

CRUCERO: Wel­che For­de­run­gen haben Sie an Kreuz­fahrt­un­ter­neh­men?

CLAUDIA MÜLLER: Kreuz­fahr­ten müs­sen nach­hal­ti­ger wer­den, bei Emis­sio­nen, bei den Besu­chen in Desti­na­tio­nen und auch im Umgang mit Ange­stell­ten an Bord. Neue Stan­dards für die Kreuz­fahrt las­sen sich dabei durch staat­li­che Stel­len und regu­la­to­ri­sche Maß­nah­men umset­zen.
Hafen­be­hör­den kön­nen unter ande­rem die Nut­zung von Land­strom durch redu­zier­te Lie­ge­ge­büh­ren attrak­ti­ver machen, aber auch eine maxi­ma­le Anzahl von Pas­sa­gie­ren vor­ge­ben, die mit dem Schiff anrei­sen. Etwa so, wie es zuvor Vene­dig ver­sucht hat, um die Grö­ße und Anzahl an Kreuz­fahrt­schif­fen zu redu­zie­ren, die in die Lagu­ne fah­ren.
Auch der CO2-Aus­stoß könn­te in Zukunft für die Schiff­fahrt mit Abga­ben belas­tet wer­den. Dazu müs­sen wir uns aber euro­pa­weit abstim­men. In einem wei­te­ren Schritt könn­ten dann Ver­ein­ba­run­gen auch mit den Ver­ei­nig­ten Staa­ten fol­gen.

CRUCERO: Sie könn­ten sich also zukünf­tig eine Begren­zung der Pas­sa­gier­zahl pro Schiff vor­stel­len?

CLAUDIA MÜLLER: Im ver­gan­ge­nen Jahr habe ich in einem Posi­ti­ons­pa­pier eine Zahl von 5.000 Pas­sa­gie­ren pro Kreuz­fahrt­schiff genannt sowie maxi­mal 500 Pas­sa­gie­re in Ark­tis und Ant­ark­tis.

CRUCERO: In der Ant­ark­tis sind es der­zeit nur maxi­mal 200 Pas­sa­gie­re, die gemein­sam an Bord eines Expe­di­ti­ons­schif­fes rei­sen dür­fen.

CLAUDIA MÜLLER: Das stimmt. Ich habe auch zur Zahl 5.000 die Rück­mel­dung erhal­ten, dass das für eini­ge Betrei­ber sogar als zu viel ein­ge­schätzt wird.

„Wir wol­len den Kreuz­fahrt­tou­ris­mus nicht ver­bie­ten. Rich­tig ist aber auch, dass wir zukunfts­fä­hi­ge Lösun­gen für die Bran­che fin­den müs­sen.“

Clau­dia Mül­ler

CRUCERO: In die­sem Posi­ti­ons­pa­pier haben Sie auch wei­te­re Maß­nah­men for­mu­liert – von Pas­sa­gier-Redu­zie­rung und Rou­ten­an­pas­sung über regel­mä­ßi­ge Gesund­heits­kon­trol­le bis hin zur kon­se­quen­ten Durch­füh­rung von Not­fall­pro­to­kol­len. Sol­len die­se For­de­run­gen an die Kreuz­fahrt­be­trie­be auch nach der Pan­de­mie gel­ten?

CLAUDIA MÜLLER: Die­se Pan­de­mie, die wir jetzt erle­ben, wird nicht die letz­te gewe­sen sein. Und Aus­brü­che von Noro­vi­rus­in­fek­tio­nen sind ja schon zuvor an Bord von Kreuz­fahrt­schif­fen auf­ge­tre­ten. Eine ver­rin­ger­te Pas­sa­gier­zahl ist ein wesent­li­cher Bau­stein, auch dau­er­haft.

CRUCERO: Im Juli hat­ten Sie ein Gespräch mit AIDA-Chef Felix Eich­horn. Haben Sie ihm die­se Über­le­gun­gen auch mit­ge­teilt?

CLAUDIA MÜLLER: Felix Eich­horn weiß, dass hier neue Lösun­gen gefun­den wer­den müs­sen.

„Eine ver­rin­ger­te Pas­sa­gier­zahl ist ein wesent­li­cher Bau­stein – auch dau­er­haft.“

Clau­dia Mül­ler

CRUCERO: Nach­hal­ti­ger soll auch die Beschäf­ti­gung der Mit­ar­bei­ter an Bord von Kreuz­fahrt­schif­fen wer­den. Was stel­len Sie sich da vor?

CLAUDIA MÜLLER: Die Arbeits­be­din­gun­gen an Bord müs­sen sich ver­bes­sern. Min­dest­stan­dard wären euro­päi­sche Flag­gen­staa­ten, und damit bes­se­re Arbeit­neh­mer­re­ge­lun­gen und Löh­ne für Beschäf­tig­te an Bord von Kreuz­fahrt­schif­fen inter­na­tio­na­ler Ree­de­rei­en.

CRUCERO: Wür­den Sie so weit gehen, ein Betriebs­ver­bot für bestimm­te etwa zu gro­ße oder tech­nisch ver­al­te­te Kreuz­fahrt­schif­fe aus­zu­spre­chen?

CLAUDIA MÜLLER: Ich den­ke, auch hier greift ein regu­la­to­ri­scher Ansatz. Alte Schif­fe, die nicht umwelt­tech­nisch umge­baut wer­den kön­nen, wer­den ver­mut­lich in Zukunft kei­ne Mög­lich­keit mehr haben, Häfen an vie­len Orten der Welt anzu­fah­ren. Ähn­li­ches könn­te auch für zu gro­ße Kreuz­fahrt­schif­fe gel­ten.

CRUCERO: Wie sol­len sich Kreuz­fahrt-Kun­den ihrer Mei­nung nach ver­hal­ten, wenn sie in Zukunft auf Schiffs­rei­sen gehen wol­len?

CLAUDIA MÜLLER: Sie soll­ten sich infor­mie­ren und auch aktiv an Bord fra­gen, wel­cher Kraft­stoff genutzt wird oder wie Umwelt­schutz­richt­li­ni­en ein­ge­hal­ten und umge­setzt wer­den. Wenn die Ree­de­rei­en wahr­neh­men, dass sich Ihre Kun­den für die­se The­men inter­es­sie­ren, ist der Anreiz höher, hier Din­ge zu ver­än­dern.
Bei Aus­flü­gen soll­ten sich Rei­sen­de inten­si­ver mit der Desti­na­ti­on beschäf­ti­gen und viel­leicht auch mal auf eige­ne Faust auf Ent­de­ckungs­rei­se gehen und ein tie­fes Inter­es­se für die Zie­le der Rei­se ent­wi­ckeln. Das ist jetzt unter den Ein­schrän­kun­gen der Pan­de­mie nicht über­all mög­lich, aber ich glau­be, wer auf Kreuz­fahrt geht, ist neu­gie­rig auf die Län­der, die besucht wer­den.

CRUCERO: Müss­ten Kun­den auch bereit sein, mehr für die Rei­se zu zah­len?

CLAUDIA MÜLLER: Das Rei­sen mit einem Kreuz­fahrt­schiff wird ver­mut­lich nicht bil­li­ger wer­den. Es muss aber auch nicht zwangs­läu­fig teu­rer wer­den. Die Ent­wick­lung der ver­gan­ge­nen Jah­re hat gezeigt, dass durch neue Tech­no­lo­gien Pro­zes­se güns­ti­ger umge­setzt wer­den konn­ten und so einem grö­ße­ren Publi­kum die Rei­se mit einem Schiff ermög­licht wur­de. Ich kann mir vor­stel­len, dass durch tech­ni­sche Wei­ter­ent­wick­lung und Moder­ni­sie­rung das Rei­sen mit dem Schiff nicht wesent­lich mehr kos­ten muss als heu­te.

Das Gespräch führ­te Tobi­as Lan­ge-Rüb

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page