Inflation ändert Urlaubspläne; Mehrheit beabsichtigt, sich einzuschränken

Drei Viertel der Bundesbürger:innen denken infolge der Preissteigerungen über Einschränkungen bei ihren Urlaubsausgaben nach. Insbesondere bei Flugreisen und Club-Urlaub wollen die Menschen sparen. Günstige Preise sind für 6 von 10 Befragten aktuell wichtiger als Nachhaltigkeit.

zur Merkliste
hinzugefügt

Nach zwei Jah­ren mit ein­schnei­den­den Rei­se­be­schrän­kun­gen legt die Tou­ris­mus­bran­che gro­ße Hoff­nun­gen auf das Jahr 2022. Die­se könn­ten nun durch die hohe Infla­ti­on deut­lich gemin­dert wer­den. In Fol­ge der Preis­stei­ge­run­gen wol­len drei Vier­tel der Deut­schen bei ihren Urlaubs­plä­nen auf die Brem­se tre­ten.

Die Alter­na­ti­ven lau­ten: güns­ti­ger, kür­zer oder gar nicht ver­rei­sen. Kom­fort oder die Akti­vi­tä­ten im Urlaub ste­hen eben­falls auf dem Prüf­stand.

Rund 60 Pro­zent wer­den sich spon­ta­ne Kurz­ur­lau­be und Events wie Städ­te­trips in die­sem Jahr sel­te­ner gön­nen.

Zu die­sen Ergeb­nis­sen kommt eine Umfra­ge unter 1.021 Men­schen in Deutsch­land zwi­schen 18 und 65 Jah­ren. Die Befra­gung wur­de Ende April 2022 im Auf­trag der Wirt­schafts­prü­fungs- und Bera­tungs­ge­sell­schaft PwC Deutsch­land durch­ge­führt.

Rotstift eher beim Club-Urlaub als bei den Camping-Ferien

Grund­sätz­lich sind alle Rei­se­ar­ten — von der Indi­vi­du­al­rei­se im Inland bis zur Pau­schal­rei­se ins Aus­land — von mög­li­chen Ein­spa­run­gen betrof­fen.

Bei der Wahl der Unter­kunft zei­gen sich jedoch Unter­schie­de: Bei güns­ti­ge­ren Unter­künf­ten wie Feri­en­woh­nun­gen oder Cam­ping set­zen die Rei­sen­den ten­den­zi­ell sel­te­ner den Rot­stift an als bei teu­re­ren Unter­künf­ten in Feri­en­an­la­gen.

So wür­den 78 Pro­zent der Befrag­ten ihren Urlaub in Feri­en­an­la­gen und Clubs mit Well­ness­an­ge­bot in Fol­ge der hohen Infla­ti­on redu­zie­ren.

Hotel­über­nach­tun­gen und Appar­te­ments mit eige­ner Ver­pfle­gung sowie pri­va­te Über­nach­tungs­an­ge­bo­te sind weni­ger stark betrof­fen; aber auch bei die­sen Urlaubs­un­ter­künf­ten den­ken etwa 68 Pro­zent über Ein­schrän­kun­gen nach.

Sogar beim Cam­ping spie­len zwei von drei Befrag­ten mit dem Gedan­ken einer Redu­zie­rung.

Urlaub mit Selbstversorgung liege im Trend

Mit Blick auf die anzie­hen­den Prei­se sei Urlaub mit Selbst­ver­sor­gung aktu­ell beson­ders ange­sagt: Knapp 60 Pro­zent der Befrag­ten zie­hen in die­sem Jahr vor­ran­gig Feri­en­woh­nun­gen oder ande­re Ange­bo­te in Betracht, bei denen sie sich selbst Mahl­zei­ten zube­rei­ten kön­nen. Das gilt sowohl für Inlands- als auch für Aus­lands­rei­sen.

Mit Blick auf die Wahl des Trans­port­mit­tels wür­den sich die Rei­sen­den am ehes­ten beim Flug­zeug ein­schrän­ken: 73 Pro­zent geben an, dass sie auf­grund der bereits wahr­ge­nom­me­nen oder pro­gnos­ti­zier­ten Preis­stei­ge­run­gen weni­ger flie­gen wür­den.

Für 71 Pro­zent kom­men Reduk­tio­nen bei der Nut­zung von Fäh­ren und Schif­fen in infra­ge.

Beim Rei­sen mit dem eige­nen Auto oder Miet­wa­gen zie­hen dage­gen nur 61 Pro­zent der Befrag­ten Ein­schrän­kun­gen in Betracht.

Preis ist für die Mehrheit wichtiger als Aspekte der Nachhaltigkeit

Auf der Suche nach Ein­spar­mög­lich­kei­ten ist die Mehr­heit der Urlau­ber bereit, Abstri­che in Kauf zu neh­men: So wür­de jeder Zwei­te für die An- und Abrei­se die güns­tigs­te Vari­an­te wäh­len, unab­hän­gig davon, ob die­se kom­for­ta­bel (50 Pro­zent) oder zeit­spa­rend (57 Pro­zent) ist.

Für 62 Pro­zent ist der Preis sogar wich­ti­ger als die Nach­hal­tig­keit des Trans­port­mit­tels: Sie wür­den vor dem Hin­ter­grund der all­ge­mei­nen Preis­stei­ge­run­gen die güns­tigs­te Vari­an­te wäh­len — egal, ob die­se nach­hal­tig ist.

Wesent­li­che Hebel, um beim Rei­sen im In- und Aus­land Geld zu spa­ren, sind die Anzahl und Dau­er der Urlau­be sowie die Akti­vi­tä­ten und der Kom­fort wäh­rend der Rei­se.

56 Pro­zent der Befrag­ten geben an, dass sie die Anzahl ihrer In- und Aus­lands­rei­sen in die­sem Jahr redu­zie­ren. Rund jeder Zwei­te ist in punc­to Kom­fort und Umfang der Akti­vi­tä­ten, aber auch bei der Län­ge des Urlau­bes zum Ver­zicht bereit.

Urlaub in Deutschland bleibt für 60 Prozent eine Option

Die Ergeb­nis­se der Umfra­ge zei­gen laut PwC, dass mit stei­gen­der Unsi­cher­heit über die Ent­wick­lung der Lebens­hal­tungs­kos­ten die geplan­ten Aus­ga­ben der Deut­schen für den Urlaub auf dem Prüf­stand ste­hen.

„Die Rei­se- und Tou­ris­mus­bran­che muss sich nun die­sen Ent­wick­lun­gen stel­len. Attrak­ti­ve Früh­bu­cher­ra­bat­te, Bau­kas­ten­sys­te­me bei Kom­fort und Akti­vi­tä­ten und ande­re Dif­fe­ren­zie­run­gen — viel­leicht auch mit mehr Upgrade-Mög­lich­kei­ten vor Ort — könn­ten die Lust am Rei­sen wei­ter hoch­hal­ten und gleich­zei­tig die Urlaubs­kas­se scho­nen“, resü­miert Ingo Bau­er, Lei­ter des Bereichs Trans­port und Logis­tik bei PwC Deutsch­land.

Ganz auf den Urlaub zu ver­zich­ten, ist für die Mehr­heit der Befrag­ten jedoch kei­ne Opti­on.

Wenn es finan­zi­ell mög­lich ist, wer­den die Men­schen im Jahr 2022 wie­der ver­rei­sen — dies aber ver­stärkt kos­ten­be­wusst. So geben 60 Pro­zent der Men­schen an, dass Urlaub in Deutsch­land für sie infra­ge kommt; für 51 Pro­zent auch im Aus­land.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page