Auswirkungen auf Kreuzfahrtgäste: Anti-Tourismus-Demonstrationen in Spanien

zur Merkliste
hinzugefügt

Seit Beginn des Som­mers häu­fen sich vor allem in den Urlaubs­re­gio­nen Spa­ni­ens die Pro­tes­te gegen den Mas­sen­tou­ris­mus. Eine wei­te­re Groß­de­mons­tra­ti­on ist für den 21. Juli auf Mal­lor­ca ange­kün­digt. Auch in Bar­ce­lo­na und auf den Kana­ren zei­gen Ein­hei­mi­sche zuneh­mend ihren Unmut über Urlau­ber.

Die Kana­ren, Bar­ce­lo­na und Mal­lor­ca sind mit ihren Kreuz­fahrt­hä­fen aber auch wich­ti­ge Dreh­schei­ben für die Ree­de­rei­en. Wie wirkt sich die Situa­ti­on auf Kreuz­fahrt­gäs­te aus, die die­se Desti­na­tio­nen besu­chen?

Die Auswirkungen halten sich bisher in Grenzen

Bis­her hät­ten die Pro­tes­te nur gerin­ge Aus­wir­kun­gen auf Kreuz­fahrt­pas­sa­gie­re, sagt Jan Wehr­hold, Spre­cher der Crui­se Lines Inter­na­tio­nal Asso­cia­ti­on Deutsch­land (CLIA).

Die Pro­tes­te auf den Balea­ren und in Bar­ce­lo­na haben ihren Ursprung vor allem in der Woh­nungs­knapp­heit, die durch den unkon­trol­lier­ten Tou­ris­mus und die Ver­mie­tung von Feri­en­woh­nun­gen an Urlau­ber ver­schärft wird. Kreuz­fahrt­tou­ris­ten ste­hen hier nicht im Fokus, da sie auf ihren schwim­men­den Hotels über­nach­ten und somit nie­man­dem Wohn­raum weg­neh­men.

AIDA-Pres­se­spre­che­rin Kath­rin Heit­mann betont: „Obwohl Kreuz­fahr­ten eine sehr sicht­ba­re Form des Tou­ris­mus sind, machen sie nur einen sehr gerin­gen Anteil an der Gesamt­zahl der Rei­sen­den aus. In Bar­ce­lo­na zum Bei­spiel machen alle Kreuz­fahrt­pas­sa­gie­re zusam­men an einem Tag nur 4,1 Pro­zent der Besu­cher aus“.

Kreuzfahrten sind nicht die Ursache der Probleme

Die Kreuz­fahrt­bran­che sieht sich ein­deu­tig nicht als Aus­lö­ser des Pro­blems. Ganz im Gegen­teil. Der CLIA-Spre­cher stellt fest: „Kreuz­fahr­tree­de­rei­en arbei­ten tra­di­tio­nell eng mit den Desti­na­tio­nen zusam­men, um plan­ba­re und kon­trol­lier­te Gäs­te­be­we­gun­gen zu gewähr­leis­ten und den wirt­schaft­li­chen Nut­zen des Kreuz­fahrt­ge­schäfts für die Desti­na­tio­nen zu stei­gern. Gemein­sam mit Häfen, Städ­ten und Gemein­den wer­den immer wie­der neue Wege gesucht, um das Leben vor Ort und den kon­trol­lier­ten Tou­ris­mus gemein­sam zu orga­ni­sie­ren“. Mit unor­ga­ni­sier­ten Rei­se­for­men sei eine sol­che Steue­rung nicht mög­lich, ergänzt die AIDA-Pres­se­stel­le.
Aus Sicht der Ree­de­rei liegt die Ver­ant­wor­tung für eine maß­vol­le Besu­cher­zahl bei den Städ­ten, die letzt­lich ent­schei­den müs­sen, wie vie­le Tou­ris­ten sie ver­tra­gen.

Proteste sind vielfältig

Den­noch rich­ten sich die Pro­tes­te auch gegen die Kreuz­fahrt, gegen die ver­meint­li­chen Men­schen­mas­sen, die die Städ­te über­flu­ten. Ohne­hin ist der For­de­rungs­ka­ta­log der Demons­tran­ten wenig homo­gen, und man hat den Ein­druck, dass sich neben den berech­tig­ten Pro­tes­ten wegen des Man­gels an bezahl­ba­rem Wohn­raum auch ande­re Bewe­gun­gen als Tritt­brett­fah­rer ein­rei­hen. Zur nächs­ten Groß­de­mons­tra­ti­on in Pal­ma de Mal­lor­ca wer­den über 80 Orga­ni­sa­tio­nen und sozia­le Bewe­gun­gen erwar­tet, die sich der Pro­test­platt­form „Menos Turis­mo, Más Vida“ (Weni­ger Tou­ris­mus, mehr Leben) ange­schlos­sen haben.

In jedem Fall haben die Pro­tes­te durch ihre Häu­fig­keit und die beein­dru­cken­de Zahl der Demons­tran­ten das Poten­zi­al, Urlau­ber zu ver­un­si­chern.

Spaniens Tourismusbranche reagiert

Octa­vio Gon­zá­lez Man­te­ca, Direk­tor des Spa­ni­schen Frem­den­ver­kehrs­am­tes in Frank­furt am Main, betont, dass die Demons­tra­tio­nen zwar Auf­merk­sam­keit erre­gen, aber kei­ne gene­rel­le Beein­träch­ti­gung des Urlaubs in Spa­ni­en bedeu­ten. „Spa­ni­en ist nach wie vor ein siche­res, gast­freund­li­ches und gut vor­be­rei­te­tes Land für Rei­sen­de aus aller Welt“, erklärt er. Die Pro­tes­te spie­gel­ten loka­le Sor­gen wider und sei­en auf bestimm­te Orte beschränkt.

Um den nega­ti­ven Aus­wir­kun­gen des Mas­sen­tou­ris­mus ent­ge­gen­zu­wir­ken, hat Spa­ni­en eine Rei­he von Maß­nah­men ergrif­fen. Dazu gehört die Ein­füh­rung eines zen­tra­len Regis­ters für Feri­en­woh­nun­gen, um ille­ga­le Ver­mie­tun­gen zu bekämp­fen und die ein­hei­mi­sche Bevöl­ke­rung zu schüt­zen. Die­se Maß­nah­me soll bis Ende 2025 voll­stän­dig umge­setzt sein und zu einer nach­hal­ti­gen Tou­ris­mus­ent­wick­lung bei­tra­gen.

Für Kreuz­fahrt­pas­sa­gie­re und ande­re Tou­ris­ten gibt es spe­zi­el­le Ver­hal­tens­hin­wei­se, um sich respekt­voll und rück­sichts­voll gegen­über den Ein­hei­mi­schen und der Umwelt zu ver­hal­ten. Dazu gehö­ren die ord­nungs­ge­mä­ße Ent­sor­gung von Abfäl­len, der spar­sa­me Umgang mit Was­ser und Ener­gie sowie die Unter­stüt­zung loka­ler Pro­du­zen­ten und Hand­wer­ker.

Lang­fris­ti­gen Stra­te­gien zie­len auf ein nach­hal­ti­ges und har­mo­ni­sches Zusam­men­le­ben von Ein­hei­mi­schen und Tou­ris­ten ab. Durch die Ent­zer­rung der sai­so­na­len Aus­las­tung, den Schutz des Natur- und Kul­tur­er­bes und die Schaf­fung von Anrei­zen für einen nach­hal­ti­gen Tou­ris­mus soll Qua­li­täts­tou­ris­mus geför­dert wer­den.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

 

You cannot copy content of this page