Holland-America-Flotte kann vollständig Landstrom nehmen

Mit dem Abschluss der Land­strom­in­stal­la­ti­on auf der Volen­dam ist die gesam­te Flot­te der Hol­land Ame­ri­ca Line nun land­strom­fä­hig. Die Volen­dam wur­de in Van­cou­ver mit dem Anschluss aus­ge­stat­tet und hat in die­ser Woche dort auch zum ers­ten Mal Land­strom bezo­gen.

Wie die zur Car­ni­val Cor­po­ra­ti­on gehö­ren­de Ree­de­rei jetzt mit­teil­te, begann die Umrüs­tung auf Land­strom bereits 2006 mit den vier Schif­fen der Vis­ta-Klas­se, Oos­ter­dam, Zuider­dam, Noor­dam und Wes­ter­dam. Die Schif­fe der Signa­tu­re-Klas­se, Euro­dam und Nieuw Ams­ter­dam, waren einer Mit­tei­lung zufol­ge mit einer Teil­in­stal­la­tio­nen aus­ge­lie­fert wor­den, die inzwi­schen kom­plet­tiert und abge­schlos­sen ist.  Die Schif­fe der Pin­na­cle-Klas­se, Konings­dam, Nieuw Sta­ten­dam und Rot­ter­dam, wur­den alle bereists schon mit Land­strom­sys­te­men von den ita­lie­ni­schen Fin­can­tie­ri Werf­ten aus­ge­lie­fert.

Landstromversorgung in 18 Häfen weltweit möglich

Im Rah­men ihrer Nach­hal­tig­keits­in­itia­ti­ven nutzt Hol­land Ame­ri­ca Line die Land­strom­ver­sor­gung, um Emis­sio­nen und Lärm im Hafen zu redu­zie­ren. Bei der Land­strom­ver­sor­gung wird das Schiff an eine Strom­quel­le im Hafen ange­schlos­sen, die es dem Schiff ermög­licht, alle elek­tri­schen Gerä­te an Bord zu betrei­ben, ohne die Schiffs­mo­to­ren zu nut­zen. Dies ist inzwi­schen in mehr als 18 Häfen welt­weit mög­lich, in mehr als 25 wei­te­ren Häfen wer­den der­zeit Land­strom­an­la­gen gebaut oder geplant.

Zu den Häfen, die die Schif­fe der Hol­land Ame­ri­ca Line mit Land­strom belie­fern, gehö­ren in Deutsch­land Kiel, in Nor­we­gen Ber­gen, Åle­sund und Kris­ti­an­sand, sowie auf den inter­na­tio­na­len Rou­ten Juneau (Alas­ka), New York, San Fran­cis­co und San Die­go (Kali­for­ni­en), Seat­tle (Washing­ton), Hali­fax, Mont­re­al und Van­cou­ver (Kana­da),  Shang­hai und Xia­men (Chi­na). Im Jahr 2024 soll auch der Hafen von Rot­ter­dam für die Land­strom­ver­sor­gung bereit sein.

„Dass unse­re gesam­te Flot­te über einen Land­stro­m­an­schluss ver­fügt, ist ein enor­mer Mei­len­stein in unse­ren Bemü­hun­gen um Nach­hal­tig­keit“, sagt Gus Antor­cha, Prä­si­dent von Hol­land Ame­ri­ca Line. „Wir haben uns ver­pflich­tet, unse­re Koh­len­stoff­emis­sio­nen bis 2030 um 20 Pro­zent zu redu­zie­ren, aus­ge­hend von unse­rem Basis­jahr 2019, und wir sind auf dem bes­ten Weg, die­ses Ziel durch eine Viel­zahl von Initia­ti­ven zu errei­chen, zu denen auch die Land­strom­ver­sor­gung gehört. Wir freu­en uns dar­auf, dass in Zukunft noch mehr Häfen auf der gan­zen Welt Land­strom­an­la­gen nut­zen wer­den, und sind bereit, mit ihnen zusam­men­zu­ar­bei­ten, um den Anschluss zu schaf­fen“, so Antor­cha wei­ter.

Holland America Line verbannt Einwegplastik von Bord

Neben der Land­strom­ver­sor­gung unter­streicht Hol­land Ame­ri­ca Line ihr Enga­ge­ment für einen ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang mit der Umwelt nach eige­nen Anga­ben durch ein umfas­sen­des flot­ten­wei­tes Pro­gramm, das den Schwer­punkt auf Abfall­re­du­zie­rung und Recy­cling, die Ein­hal­tung aller inter­na­tio­na­len Umwelt­richt­li­ni­en und emis­si­ons­är­me­re Antriebs­tech­no­lo­gien legt.

So sei­en bereits nicht benö­tig­te Ein­weg­ar­ti­kel deut­lich redu­ziert, so die Ree­de­rei. Ein­weg­plas­tik ist an Bord dem­nach nicht mehr erlaubt. An Bord gibt es kei­ne Plas­tik­ge­trän­ke­fla­schen mehr, eben­so wenig wie Plas­tik-Trink­hal­me und ‑Tüten oder  Ein­weg­ver­pa­ckun­gen für Lebens­mit­tel wie Ket­chup, Senf und Salz. Für Was­ser und Limo­na­den wer­den recy­cel­ba­re Glas- und Alu­mi­ni­um­be­häl­ter ver­wen­det. Trink­hal­me aus Plas­tik wur­den durch bio­lo­gisch abbau­ba­re Stroh­hal­me ersetzt, und Plas­tik­be­cher für Heiß- und Kalt­ge­trän­ke wur­den durch pflanz­li­che oder papier­ba­sier­te Vari­an­ten ersetzt, heißt es von der Ree­de­rei.

Um Lebens­mit­tel-Abfäl­le  zu redu­zie­ren, arbei­tet Hol­land Ame­ri­ca Line mit Bio­di­ges­ter, die mit Hil­fe von Sau­er­stoff, Was­ser und Mikro­or­ga­nis­men die nicht ver­zehr­ten Lebens­mit­tel zer­set­zen und ver­flüs­si­gen, um sie nach­hal­tig in die Natur zurück­zu­ge­ben. Die­ser Pro­zess trägt dazu bei, die Methan- und Koh­len­di­oxid­emis­sio­nen zu redu­zie­ren, die durch den natür­li­chen Zer­set­zungs­pro­zess der Lebens­mit­tel ent­ste­hen wür­den. Dehy­dra­to­ren für Lebens­mit­tel­ab­fäl­le bie­ten eine alter­na­ti­ve Metho­de zur Ver­ar­bei­tung von Lebens­mit­tel­ab­fäl­len, mit der sich das Abfall­vo­lu­men um etwa 90 Pro­zent redu­zie­ren lässt. Die Dehy­dra­to­ren wer­den Hol­land Ame­ri­ca zufol­ge bis Ende 2023 flot­ten­weit instal­liert, um die Gesamt­men­ge an orga­ni­schen Abfäl­len zu redu­zie­ren.

Zur Startseite
Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page