Kreuzfahrtschiffe ab sofort in Kiel an der Steckdose

Zwei Kreuz­fahrt­schif­fe gleich­zei­tig wer­den ab sofort in Kiel mit Land­strom ver­sorgt. In die­ser Woche wur­de die neue Land­strom­an­la­ge mit 16 Mega­watt Leis­tung am Ost­see­kai in Betrieb genom­men.

Einer Pres­se­mit­tei­lung zufol­ge spart die Anla­ge rund 8000 Ton­nen CO2 ein. Ers­tes Kreuz­fahrt­schiff, das Strom aus der Steck­do­se bekom­men hat, war die AIDA­sol.

Im Rah­men einer Zere­mo­nie mit dem schles­wig-hol­stei­ni­schen Wirt­schafts­mi­nis­ter Bernd Buch­holz, Kiels Ober­bür­ger­meis­ter Ulf Kämp­fer, dem CEO der Cos­ta-Grup­pe, Micha­el Thamm, AIDA-Chef Felix Eich­horn und Port-of-Kiel-Geschäfts­füh­rer Dirk Claus ging die Land­strom­an­la­ge offi­zi­ell ans Netz.

Mit 16 Mega­watt kann die Anla­ge ein Kreuz­fahrt­schiff am Ost­see­kai und die Fähr­schif­fe der Ste­na Line am Schwe­den­kai par­al­lel mit kli­ma­neu­tral pro­du­zier­tem Strom aus Was­ser­kraft ver­sor­gen. Minis­ter Buch­holz: „Mit dem heu­ti­gen Tag machen wir einen gro­ßen Schritt, die Schiff­fahrt in Schles­wig-Hol­stein noch umwelt­freund­li­cher zu gestal­ten.“ Das Land Schles­wig-Hol­stein hat den Bau der 13,5 Mil­lio­nen Euro teu­ren Anla­ge mit rund 9 Mil­lio­nen Euro unter­stützt.

Der Ostseekai in Kiel. Foto: Port of Kiel
Der Ost­see­kai in Kiel. Foto: Port of Kiel

Landstrom an drei Stellen in Kiel

„Mit die­ser Inves­ti­ti­on, die Land­strom nun an ins­ge­samt drei Stel­len in Kiel ermög­licht, dürf­te der See­ha­fen auch im inter­na­tio­na­len Ver­gleich sehr weit vorn lie­gen. Die Anla­ge wird tau­sen­de von Ton­nen CO2 ein­spa­ren und damit die Men­schen in der Lan­des­haupt­stadt erheb­lich ent­las­ten“, so Buch­holz. Dies zei­ge ein­mal mehr, dass Öko­lo­gie und Öko­no­mie gut in Ein­klang zu brin­gen sind. „Denn wir wol­len als Kreuz­fahrt-Metro­po­le im Spiel blei­ben, aber wir wol­len es mit den bes­ten umwelt­tech­ni­schen Vor­aus­set­zun­gen – und genau das ist hier gege­ben.“

Das Pro­jekt „Land­strom“ geht zurück auf eine Absichts­er­klä­rung, die Ver­tre­ter des Lan­des Schles­wig-Hol­stein, die Stadt Kiel, der Port of Kiel und die Cos­ta-Grup­pe im April 2018 an Bord der AIDAlu­na unter­zeich­net hat­ten. Ziel war es, gemein­sam den umwelt­freund­li­chen Kreuz­fahrt-Tou­ris­mus in Kiel zu för­dern.

AIDAsol hat Anlage getestet

„Nach­hal­tig­keit, regio­na­le Wert­schöp­fung und Inno­va­tio­nen ste­hen im Fokus unse­res Han­delns. Ich bin der fes­ten Über­zeu­gung, dass die­se Form der Zusam­men­ar­beit auch auf ande­re Häfen in Euro­pa eine Signal­wir­kung haben wird“, so Cos­ta-CEO Micha­el Thamm in einer Pres­se­mit­tei­lung. Mit der AIDA­sol war im Vor­feld seit Mit­te Mai die Land­strom­an­la­ge am Ost­see­kai getes­tet und zer­ti­fi­ziert wor­den. Das Schiff soll ab sofort in Kiel regel­mä­ßig Land­strom bezie­hen.

Die Anla­ge ver­sorgt bereits seit Jah­res­be­ginn auch die Fäh­ren der Ste­na Line mit Öko­strom. Pro Jahr wer­den so nach Anga­ben des Port of Kiel rund 5.000 Ton­nen Koh­len­di­oxid (CO2) allein am Schwe­den­kai ein­ge­spart. Für jedes Kreuz­fahrt­schiff, das mit Land­strom ver­sorgt wird, kom­me eine Ein­spa­rung von durch­schnitt­lich rund 45 Ton­nen CO2 am Ost­see­kai hin­zu. Dar­über hin­aus wer­den seit Mai 2019 die Fäh­ren der Color Line am Nor­we­gen­kai an das land­sei­ti­ge Netz ange­schlos­sen, wodurch wei­te­re 3.000 Ton­nen CO2 pro Jahr weni­ger anfal­len, so die Hafen­be­trei­ber­ge­sell­schaft. Nach Anga­ben von Kiels Ober­bür­ger­meis­ter Ulf Kämp­fer sei bereits eine wei­te­re Land­strom­an­la­ge im Ost­ufer­ha­fen geplant.

Umwelt­ver­bän­de und Anwoh­ner kri­ti­sie­ren immer wie­der den hohen CO2-Aus­stoß von Kreuz­fahrt­schif­fen wäh­rend der Lie­ge­zeit im Hafen. In Ham­burg ging 2017 am Crui­se Cen­ter Alto­na die ers­te Land­strom­an­la­ge als Pilot­pro­jekt in Zusam­men­ar­beit zwi­schen der Ham­burg Port Aut­ho­ri­ty und AIDA Crui­ses ans Netz.

Anfang Mai 2021 ist zudem eine Land­strom­an­la­ge für zwei Kreuz­fahrt­schif­fe am Crui­se-Ter­mi­nal Ros­tock-War­ne­mün­de erst­mals in Betrieb gegan­gen.

Zur Startseite
Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page