Norovirus-Ausbrüche auf Kreuzfahrtschiffen nehmen zu – Reisemediziner rufen zur Prävention auf

Infektionswelle auf See: Noroviren breiten sich trotz warmer Temperaturen aus

Die Zahl der Noro­vi­rus-Aus­brü­che auf Kreuz­fahrt­schif­fen hat im Jahr 2025 bereits deut­lich zuge­nom­men. Nach Anga­ben des Ves­sel Sani­ta­ti­on Pro­gram der US-ame­ri­ka­ni­schen Cen­ters for Dise­a­se Con­trol and Pre­ven­ti­on (CDC) wur­den bis zum 5. Mai ins­ge­samt 16 Aus­brü­che von Magen-Darm-Erkran­kun­gen an Bord inter­na­tio­na­ler Kreuz­fahrt­schif­fe regis­triert, davon 14 mit bestä­tig­tem Nach­weis von Noro­vi­ren. Im gesam­ten Jahr 2024 waren es 18 Vor­fäl­le.

Deutlicher Anstieg der Infektionszahlen im laufenden Jahr

Die bis­lang schwers­te Häu­fung in die­sem Jahr ereig­ne­te sich auf der Queen Mary 2 wäh­rend einer Kari­bik­rei­se, bei der 266 Pas­sa­gie­re erkrank­ten. Auch das Schiff Euro­dam war bereits zwei­mal betrof­fen – jeweils mit rund 150 Betrof­fe­nen. Die hohe Zahl der Fäl­le in den ers­ten Mona­ten des Jah­res deu­te auf ein ins­ge­samt erhöh­tes Risi­ko hin, so die Ein­schät­zung des CRM Cen­trum für Rei­se­me­di­zin in Düs­sel­dorf.

„Wer sich auf eine Kreuz­fahrt begibt, soll­te sich bewusst sein, dass Noro­vi­ren unter den Bedin­gun­gen an Bord idea­le Vor­aus­set­zun­gen für eine rasche Ver­brei­tung fin­den – wie über­all, wo vie­le Men­schen auf engem Raum zusam­men­kom­men“, erklärt Prof. Dr. med. Tomas Jeli­nek, wis­sen­schaft­li­cher Lei­ter des CRM Cen­trum für Rei­se­me­di­zin.

Wärme, Enge und fehlende Impfung begünstigen Ausbreitung

Neben der beeng­ten Umge­bung gel­ten auch sai­so­na­le Bedin­gun­gen als Risi­ko­fak­tor. Zwar tritt der Noro­vi­rus gehäuft in den Win­ter­mo­na­ten auf, doch auch bei som­mer­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren bleibt das Risi­ko einer Infek­ti­on bestehen. Auf Kreuz­fahrt­schif­fen herr­schen kli­ma­tisch begüns­tig­te Ver­hält­nis­se, etwa durch eine häu­fig zen­tra­le Luft­zir­ku­la­ti­on in Gemein­schafts­be­rei­chen sowie die inten­si­ve Nut­zung gemein­sam genutz­ter Flä­chen wie Restau­rants, Pools oder Auf­zü­ge. In Kom­bi­na­ti­on mit dem dich­ten Mit­ein­an­der vie­ler Men­schen ent­steht ein poten­zi­el­les Umfeld für die rasche Aus­brei­tung des Virus – unab­hän­gig von der Jah­res­zeit.

Ein zuge­las­se­ner Impf­stoff gegen Noro­vi­ren ist bis­lang nicht ver­füg­bar. „Es lau­fen zwar meh­re­re kli­ni­sche Stu­di­en, aber bis zur Ver­füg­bar­keit eines wirk­sa­men Impf­stoffs bleibt Prä­ven­ti­on ent­schei­dend“, so Jeli­nek wei­ter. Noro­vi­ren zäh­len zu den häu­figs­ten Aus­lö­sern nicht bak­te­ri­el­ler Gas­troen­terit­i­den welt­weit. Sie sind hoch­in­fek­ti­ös, eine gerin­ge Virus­do­sis genügt zur Anste­ckung. Die Über­tra­gung erfolgt über­wie­gend fäkal-oral, etwa über kon­ta­mi­nier­te Ober­flä­chen oder Hän­de, kann aber auch über virus­hal­ti­ge Aero­so­le statt­fin­den (Quel­le: CRM).

Händehygiene bleibt wirksamer Schutz

In der Prä­ven­ti­on kommt der Hän­de­hy­gie­ne eine zen­tra­le Bedeu­tung zu. „Eine gute Hän­de­hy­gie­ne ist der wich­tigs­te Schutz – gera­de nach dem Toi­let­ten­gang und vor dem Essen“, betont Jeli­nek. Die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO) erin­nert jähr­lich am 5. Mai mit dem Welt­tag der Hän­de­hy­gie­ne an deren Bedeu­tung – ein sym­bo­lisch gewähl­tes Datum, das auf die fünf Fin­ger der Hand ver­weist. Die Sen­si­bi­li­sie­rung für die­se ein­fa­che Maß­nah­me rich­tet sich nicht nur an das Gesund­heits­we­sen, son­dern auch an Rei­sen­de.

Das CRM emp­fiehlt Kreuz­fahrt­gäs­ten, grund­le­gen­de Hygie­ne­maß­nah­men kon­se­quent ein­zu­hal­ten. Dazu gehö­ren gründ­li­ches Hän­de­wa­schen mit Sei­fe, ins­be­son­de­re vor dem Essen und nach dem Toi­let­ten­gang, sowie die Ver­mei­dung des Kon­takts mit erkrank­ten Mit­rei­sen­den. Auch Des­in­fek­ti­ons­mit­tel kön­nen ergän­zend sinn­voll sein, erset­zen das Hän­de­wa­schen aber nicht.

„Mit ein­fa­cher, aber kon­se­quen­ter Hän­de­hy­gie­ne lässt sich das per­sön­li­che Infek­ti­ons­ri­si­ko deut­lich sen­ken – auf See wie an Land“, so das Fazit von Jeli­nek

Zur Startseite
Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

 

You cannot copy content of this page