HX Hurtigruten Expeditions veröffentlicht ESG-Bericht

zur Merkliste
hinzugefügt

HX Hur­tig­ru­ten Expe­di­ti­ons hat sei­nen ers­ten eigen­stän­di­gen ESG-Bericht vor­ge­stellt. Unter dem Titel „Navi­ga­ting for a Gree­ner Future“ doku­men­tiert das Unter­neh­men sei­ne Fort­schrit­te in den Berei­chen Umwelt, gesell­schaft­li­ches Enga­ge­ment und Unter­neh­mens­füh­rung. Der Bericht mar­kiert einen wich­ti­gen Mei­len­stein nach der Tren­nung von der Hur­tig­ru­ten Group und unter­streicht das Ziel, Nach­hal­tig­keits­stan­dards für Expe­di­ti­ons-See­rei­sen zu set­zen.

Wissenschaft und Bildung im Fokus

Im Berichts­jahr 2024 stell­te HX Expe­di­ti­ons ins­ge­samt 1.911 Über­nach­tun­gen an Bord für wis­sen­schaft­li­che Zwe­cke zur Ver­fü­gung. Gäs­te betei­lig­ten sich in 3.425 Ses­si­ons an Citi­zen-Sci­ence-Pro­jek­ten und lie­fer­ten über 30.000 Daten­sät­ze. Koope­ra­tio­nen mit Insti­tu­tio­nen wie dem Bri­tish Ant­ar­c­tic Sur­vey, dem Nor­we­gi­schen Polar­in­sti­tut und dem Alfred-Wege­ner-Insti­tut erwei­ter­ten die wis­sen­schaft­li­che Rele­vanz der Rei­sen.

HX Expe­di­ti­ons bie­tet ein akkre­di­tier­tes Uni­ver­si­täts­mo­dul an Bord an. In Zusam­men­ar­beit mit der Uni­ver­si­tät Tas­ma­ni­en nah­men über 1.870 Per­so­nen am Kurs zu Ant­ark­tis-Wis­sen­schaft und ‑Gover­nan­ce teil, von denen 760 ein offi­zi­el­les Zer­ti­fi­kat erhiel­ten.

Das Unter­neh­men setz­te auch Maß­nah­men zur Plas­tik­ver­mei­dung um. Zusam­men mit der Orga­ni­sa­ti­on Oce­an Bot­t­le ver­teil­te das Unter­neh­men rund 40.000 wie­der­ver­wend­ba­re Trink­fla­schen an Gäs­te und Crew. Dadurch konn­ten rund 45 Mil­lio­nen Ein­weg-Plas­tik­fla­schen ver­mie­den wer­den.

Umweltziele und gesellschaftliches Engagement

Die gesam­ten CO₂-Emis­sio­nen von HX Expe­di­ti­ons san­ken 2024 um 27 Pro­zent. Ein neu ein­ge­führ­tes Rou­ten­pla­nungs­tool half, emis­si­ons­in­ten­si­ve Rou­ten zu iden­ti­fi­zie­ren und umzu­ge­stal­ten.

Lang­fris­tig strebt die Ree­de­rei Kli­ma­neu­tra­li­tät für Scope-1-Emis­sio­nen bis 2040 sowie Net Zero für Scope 1, 2 und 3 bis 2050 an. Wäh­rend der COP29-Kon­fe­renz setz­te sich das Unter­neh­men für ozean­ba­sier­te Kli­ma­schutz­lö­sun­gen ein.

Auch im sozia­len Bereich ver­zeich­ne­te HX Expe­di­ti­ons Fort­schrit­te. Die Zahl der mel­de­pflich­ti­gen Arbeits­un­fäl­le wur­de um 50 Pro­zent redu­ziert. Neue inter­ne Netz­wer­ke stär­ken Viel­falt und Inklu­si­on.

Über den Rapid Respon­se Fund unter­stütz­te die Crew loka­le Gemein­schaf­ten in Schott­land, Kolum­bi­en und Kana­da. Der Fonds kam 2024 sie­ben­mal zum Ein­satz und ermög­licht Spen­den bis 1.000 Euro ohne Geneh­mi­gung der Unter­neh­mens­zen­tra­le.

CEO Geb­hard Rai­ner erklär­te: „Die­ser Bericht ist ein bedeu­ten­der Schritt auf unse­rem Weg als unab­hän­gi­ges Unter­neh­men. Er zeigt nicht nur unse­re kon­kre­ten Fort­schrit­te, son­dern auch unser kla­res Bekennt­nis, einen neu­en Stan­dard für nach­hal­ti­ges Rei­sen zu set­zen.“

Felix Hamer, Stra­tegy Mana­ger Nach­hal­tig­keit bei HX Expe­di­ti­ons, ergänz­te: „Unser Ziel ist nicht nur ver­ant­wor­tungs­vol­les Rei­sen – son­dern akti­ver Schutz und Erhalt von Natur und Gemein­schaf­ten.“

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

 

You cannot copy content of this page