Kreuzfahrtranking 2022: NABU mahnt, drängelt und widerspricht sich selbst

Seit 2012 ver­öf­fent­licht der Natur­schutz­bund Deutsch­land (NABU) jähr­lich ein Kreuz­fahr­t­ran­king. Schon seit Beginn der Ver­öf­fent­li­chun­gen ist das Ergeb­nis eher ambi­va­lent. Es wird zwar regel­mä­ßig eine Ree­de­rei mit einem ers­ten Platz aus­ge­zeich­net, um das Enga­ge­ment in Sachen Umwelt- und Natur­schutz zu wür­di­gen, die eigent­li­che „Küchen­zu­ruf“ ist aber genau­so regel­mä­ßig, „dass die Ree­de­rei­en immer noch viel zu wenig tun, um Umwelt, Gesund­heit und Kli­ma zu schüt­zen.“

So auch in die­sem Jahr, in dem in die­ser Woche das 10. Kreuz­fahr­t­ran­king ver­öf­fent­licht wur­de.

Hur­tig­ru­ten Nor­way steht dies­mal an ers­ter Stel­le, das ist nach Auf­spal­tung der Hur­tig­ru­ten Group in eine Post­schiff-Ein­heit und eine Expe­di­ti­ons­ein­heit, der Teil mit 11 Post­schif­fen, von denen in der Tat eini­ge schon reno­viert wur­den, wie aktu­ell die Richard With und zuvor die Otto Sver­drup, aber der gro­ße Teil noch auf die Reno­vie­rung war­tet. Der Zeit­plan reicht bis 2030.

Sön­ke Die­se­ner, NABU-Kreuz­fahrt­ex­per­te, dazu: „Dass Hur­tig­ru­ten als Gewin­ner dasteht, zeigt, dass Kreuz­fahr­ten auf fes­ten Rou­ten ent­lang der Küs­ten die not­wen­di­gen Kli­ma- und Umwelt­maß­nah­men bere­chen­ba­rer und damit leich­ter umsetz­bar machen.“

Man hät­te als Begrün­dung ja eher erwar­tet, dass man von­sei­ten des NABU den Bio-Fuel-Ein­satz wür­digt, oder die Nut­zung von Land­strom. Wird mög­li­cher­wei­se auch getan, ist dem Ergeb­nis aber nicht zu ent­neh­men.

Ermittlung der Rankings nicht transparent

In den ver­gan­ge­nen 10 Jah­ren sind die Ran­kings jedes Jahr nach einer ande­ren Gewich­tung zusam­men­ge­stellt wor­den, die sel­ten trans­pa­rent war.

Bei der Gegen­über­stel­lung der Ran­kings aus 2020 und 2022 (2021 wur­de wegen der Fol­gen der Pan­de­mie auf ein Ran­king ver­zich­tet) fal­len die sehr unter­schied­li­chen Plat­zie­run­gen und Bewer­tun­gen auf.

Eigener Zeitplan dem NABU zu langsam

Laut NABU basie­re das Ran­king auf der Road­map, die 2021 ver­öf­fent­licht wur­de. Die­se sieht einen ers­ten Mei­len­stein erst im Jahr 2023 vor. Den­noch lässt sich Leif Mil­ler, NABU-Bun­des­ge­schäfts­füh­rer zitie­ren: „Nur wer heu­te aus dem Schwer­öl aus­steigt und für alle neu­en Schif­fe Null-Emis­sio­nen als Stan­dard vor­sieht, kann glaub­haft machen, dass die Ankün­di­gun­gen für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft ernst gemeint sind.“

Es geht dem NABU offen­bar auch nach der eige­nen Road­map zu lang­sam.

Der Fahr­plan steht bei den meis­ten Ree­de­rei­en gar nicht mal infra­ge. Aller­dings sehen die gro­ßen Ree­de­rei­en den End­punkt erst 10 Jah­re spä­ter. Der Ein­satz von nahe­zu kli­ma­neu­tra­len Schif­fen wird von ein­zel­nen Unter­neh­men aber für 2030 ange­peilt.

NABU und Kreuz­fahrt­bran­che lie­gen gar nicht so weit aus­ein­an­der. Sowie­so haben die Tou­ris­tik­un­ter­neh­men längst erkannt, dass Umwelt­schutz kein Lip­pen­be­kennt­nis mehr sein darf. Daher wird auch in neue Tech­nik inves­tiert. Die Umset­zung benö­tigt jedoch Zeit.

Zeit, die aus Sicht des NABU fehlt. Sön­ke Die­se­ner, NABU-Kreuz­fahrt­ex­per­te: „Für uns heißt das, wir brau­chen flä­chen­de­ckend stren­ge­re Geset­ze, um in der gesam­ten Bran­che eine ver­gleich­ba­re Ent­wick­lung zu for­cie­ren. Dazu zäh­len ein gene­rel­les Schweröl­ver­bot, eine Land­strom­pflicht und eine E‑Fuels-Quo­te genau­so wie stren­ge­re Effi­zi­enz­vor­ga­ben und die groß­flä­chi­ge Aus­wei­sung von Null- und Nied­rig-Emis­si­ons­ge­bie­ten auf See.“



Zur Startseite
Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page