Nordlichter – ein magisches Naturschauspiel

Wer träumt nicht davon, einmal im Leben die wunderschönen glitzernden Nordlichter zu sehen? Hier lesen Sie interessante und hilfreiche Facts über die faszinierenden Lichter am Himmel.

zur Merkliste
hinzugefügt

Das zau­ber­haf­te, meist grün­lich schil­lern­de Phä­no­men am Nacht­him­mel ver­zau­bert Men­schen auf der gan­zen Welt und gehört zu den Din­gen, die vie­le unbe­dingt ein­mal in ihrem Leben gese­hen haben wol­len. Übri­gens haben die Lich­ter meh­re­re Namen: Nord­lich­ter, Polar­lich­ter, Auro­ra borea­lis oder auch Mir­rie Dancers.

Doch wie ent­ste­hen die Nord­lich­ter eigent­lich? Die far­ben­fro­hen Lich­ter haben wir den soge­nann­ten Son­nen­win­den zu ver­dan­ken. Das sind elek­tri­sche Par­ti­kel, die die Son­ne abstößt und von denen ein win­zi­ger Teil (ca. 2 %) durch das Magnet­feld der Erde dringt. Das Magnet­feld lenkt die Teil­chen zu den Polen der Erde um. In den obe­ren Schich­ten unse­rer Erd­at­mo­sphä­re reagie­ren die Par­ti­kel mit Sau­er­stoff- und Stick­stoff­ato­men in der Luft, was zu den wun­der­schö­nen Lich­tern führt.

Wo können die Nordlichter beobachtet werden?

Sim­pel gesagt, sind die Nord­lich­ter im Nor­den der Welt sicht­bar. Je näher man sich am Nord­pol befin­det, des­to höher ist die Wahr­schein­lich­keit, die Lich­ter sehen zu kön­nen. Genau­er gesagt sind Orte beson­ders geeig­net, die sehr nah am oder gar im Polar­licht­oval sind. Die­ses Polar­licht­oval ist eine Art Gür­tel, der sich um die magne­ti­schen Pole der Erde befin­det.

Zu den Gebie­ten im oder ganz nah am Polar­licht­oval gehö­ren Alas­ka, Island, Nord­ka­na­da, der Nor­den von Finn­land, Schwe­den, Nor­we­gen und Schott­land.

Außer­dem kön­nen Nord­licht­lieb­ha­ber auch in Grön­land und im Nor­den Sibi­ri­ens Glück haben. Das Polar­licht­oval kann sich, wenn die Son­nen­ak­ti­vi­tät beson­ders stark ist, auch ver­schie­ben. So kön­nen die Nord­lich­ter unter Umstän­den auch in Deutsch­land sicht­bar wer­den.

Es gibt nicht nur das Polar­licht­oval im Nor­den, son­dern auch eins im Süden. Die soge­nann­ten Süd­lich­ter, auch Auro­ra aus­tra­lis genannt, sind zwar viel sel­te­ner zu sehen, sind aber nicht min­der schön. Wer sie ein­mal live sehen möch­te, soll­te in die Ant­ark­tis oder in den Süden von Aus­tra­li­en, Neu­see­land, Argen­ti­ni­en oder Chi­le rei­sen.

Die Farben der Nordlichter

Auf den meis­ten Fotos sind grü­ne Nord­lich­ter zu sehen. Doch die schö­nen Lich­ter kön­nen auch in ande­ren Far­ben erschei­nen. Die Far­be hängt davon ab, in wel­cher Höhe sich die Lich­ter befin­den und an wel­che Ato­me die Par­ti­kel ihre Ener­gie abge­ben.

In einer Höhe von 80 bis 150 km sto­ßen die Par­ti­kel vor­nehm­lich auf Was­ser­stoff und das grü­ne Leuch­ten ent­steht. In einer Höhe von 150 bis 600 km hin­ge­gen tref­fen sie ver­mehrt auf Stick­stoff­ato­me. Dadurch ent­steht ein blau­es oder rotes Leuch­ten.

Die Lich­ter kön­nen außer­dem auch lila, weiß oder gelb sein, auch wenn das eher sel­te­ner der Fall ist.

Auf Polarlichtjagd von September bis März

Einer der Grün­de, wes­we­gen die Nord­lich­ter so beliebt und fas­zi­nie­rend sind, ist, dass sie nicht immer sicht­bar oder gene­rell da sind. Es gibt Leu­te, die ihr hal­bes Leben damit ver­brin­gen, nach ihnen zu jagen und ein­fach nie das Glück haben, sie zu erwi­schen. Genau­so gibt es aber auch Glück­li­che, die in einer Nord­licht­re­gi­on leben und sie immer wie­der beim Tan­zen beob­ach­ten kön­nen.

Gene­rell ist die Wahr­schein­lich­keit, die Nord­lich­ter zu sehen, im Win­ter­halb­jahr deut­lich höher. Von Sep­tem­ber bis März, ins­be­son­de­re in den Mona­ten Sep­tem­ber, Okto­ber, Febru­ar und März, ist es mög­lich, das Far­ben­spiel mit blo­ßem Auge beob­ach­ten zu kön­nen.

Was vie­le nicht wis­sen ist, dass Auro­ra auch in den Som­mer­mo­na­ten exis­tiert. Sie ist aller­dings so hell, dass man eine Spe­zi­al­aus­rüs­tung und eine Men­ge Glück benö­tigt, um sie zu sehen.

Tipps für die Suche nach Aurora

Auch inner­halb der Nord­lich­ter­sai­son sind sie nicht jeden Abend sicht­bar. Es müs­sen eini­ge Vor­aus­set­zun­gen erfüllt sein. So muss der Him­mel bei­spiels­wei­se am bes­ten stock­fins­ter und klar sein. Bei Regen oder über einer gro­ßen, hell beleuch­te­ten Stadt ist die Wahr­schein­lich­keit, die Lich­ter zu sehen, deut­lich gerin­ger.

Apps zur Polarlicht-Vorhersage

Im Nor­den Islands, in Trom­sø oder auf Sval­bard ste­hen die Chan­cen oft beson­ders gut, die Nord­lich­ter fast täg­lich zu sehen, sofern der Him­mel wirk­lich klar ist. Wer die Suche nach Auro­ra aber nicht dem Zufall über­las­sen möch­te, soll­te sich immer wie­der ver­schie­de­ne Polar­licht-Vor­her­sa­gen anse­hen.

Am bes­ten geht das online oder ganz ein­fach per App. Es gibt zahl­rei­che Apps, die sich sowohl für Tou­ris­ten als auch für pro­fes­sio­nel­le Nord­licht-Jäger eig­nen. Bei­spie­le für sol­che Apps sind: Auro­ra Now, Nor­t­hern Lights Auro­ra, hel­lo auro­ra oder auch Auro­ra.

Die Auro­ra App, die der­zeit nur für iOS ver­füg­bar ist, gibt Infor­ma­tio­nen dar­über, wo die Nord­lich­ter aktu­ell sicht­bar sind. Sie zeigt auch an, wie hoch die Wahr­schein­lich­keit einer Sich­tung am eige­nen Stand­ort, gemes­sen am KP-Index, ist. Der KP-Index gibt Aus­kunft dar­über, wie hoch die aktu­el­le geo­ma­gne­ti­sche Akti­vi­tät eines Stand­or­tes ist. Je höher der Wert, des­to höher die Wahr­schein­lich­keit, die Lich­ter zu erle­ben. Die Ska­la geht dabei von 0 bis 9 – in Ber­lin ist die Chan­ce also aktu­ell gleich null.

Die App zeigt zudem auf einer Kar­te genau an, wo sich das Polar­licht­oval aktu­ell befin­det. Außer­dem gibt es die Mög­lich­keit ein­zu­stel­len, dass man eine Benach­rich­ti­gung bekommt, wenn Auro­ra am aktu­el­len Stand­ort sicht­bar sein könn­te. So kann bei der Suche nach den magi­schen Lich­tern eigent­lich nichts mehr schief­ge­hen.

Die passende Kamera für das perfekte Foto

Wer die Nord­lich­ter tat­säch­lich gefun­den hat, möch­te die­se ver­mut­lich auch auf dem einen oder ande­ren Foto oder Video fest­hal­ten, nicht wahr? Am zuver­läs­sigs­ten funk­tio­niert das mit einer rich­ti­gen Kame­ra, sowohl mit einer spie­gel­lo­sen Sys­tem­ka­me­ra als auch mit einer Spie­gel­re­flex­ka­me­ra. Um die tan­zen­den Lich­ter ein­zu­fan­gen, emp­fiehlt es sich, unbe­dingt ein Sta­tiv zu benut­zen.

Im Ide­al­fall soll­te zudem ein Weit­win­kel­ob­jek­tiv mit einer Blen­de von maxi­mal f2.8 ver­wen­det wer­den. Fer­ner wer­den ein ISO-Wert von 400 oder 800 sowie eine Belich­tungs­zeit zwi­schen 10 und 20 Sekun­den emp­foh­len. An vie­len Orten wer­den übri­gens spe­zi­el­le Foto­tou­ren ange­bo­ten, auf denen erfah­re­ne Nord­licht-Foto­gra­fen auch ger­ne Tipps für das per­fek­te Foto geben.

Theo­re­tisch ist es auch mög­lich, mit dem Smart­phone Bil­der des Lich­ter­spek­ta­kels zu machen. Die Auf­nah­men sind aller­dings mit­un­ter nicht so gut wie mit einer rich­ti­gen Kame­ra.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

DISKUSSION

You cannot copy content of this page