Deutsche Bahn: GDL kündigt nächsten Streik an, LH-Kabinenpersonal geht zeitgleich in den Ausstand

Zum Auf­takt des Wochen­en­des hat die Flug­be­glei­ter­ge­werk­schaft „UFO“ das Kabi­nen­per­so­nal der Luft­han­sa für Diens­tag und Mitt­woch zu Streiks auf­ge­ru­fen, am Sonn­tag­abend folgt die Gewerk­schaft der Lok­füh­rer mit einem erneu­ten bun­des­wei­ten Bahn­streik für fast den glei­chen Zeit­raum.

LH-Streik in Frankfurt am Main und München

Nach­dem in der Urab­stim­mung über 95 Pro­zent der UFO-Mit­glie­der für den Streik gestimmt haben, wer­den nun am Diens­tag, dem 12.03.2024 von 04:00 bis 23:00 Uhr die Abflü­ge der Luft­han­sa ab Frank­furt und am Mitt­woch, dem 13.03.2024 von 04:00 bis 23:00 Uhr die Abflü­ge ab Mün­chen bestreikt wer­den.

UFO nutzt Streik für Mitgliederwerbung

Der UFO-Vor­stand hat per Beschluss den Anspruch auf Streik­geld für alle Mit­glie­der bei Luft­han­sa deut­lich aus­ge­wei­tet, um die finan­zi­el­len Fol­gen einer Streik­teil­nah­me abzu­mil­dern. Fris­ten und Min­dest­mit­glied­schafts­zei­ten, die sonst für den Anspruch auf Streik­geld ein­ge­hal­ten wer­den müs­sen, wur­den aus­ge­setzt. Wer erst am Streik­tag in die „UFO“ ein­tritt, erhält bei Lohn­aus­fall sofort Streik­geld.

GDL sieht Provokation durch Bahnvorstand

Nach­dem die Deut­sche Bahn eine von der GDL gesetz­te Frist zur Vor­la­ge eines neu­en Ange­bots am Sonn­tag­abend ver­strei­chen ließ, sieht Gewerk­schafts­chef Claus Weselsky dar­in eine Pro­vo­ka­ti­on. Weselsky: Da der DB-Vor­stand seit dem 19. Janu­ar 2024 bis ein­schließ­lich heu­te kein neu­es Ange­bot vor­ge­legt hat, führt dies unwei­ger­lich in den Arbeits­kampf. Das ist für die GDL das letz­te Mit­tel.“

Der Streik im Per­so­nen­ver­kehr soll am Diens­tag, 12. März 2024, um zwei Uhr begin­nen und am Mitt­woch um zwei Uhr enden. Im Güter­ver­kehr sol­len die Arbeits­nie­der­le­gun­gen bereits am Mon­tag­abend um 18 Uhr begin­nen und eben­falls 24 Stun­den dau­ern.

Damit macht die GDL auch ihre Dro­hung wahr, Streiks nicht mehr 48 Stun­den vor­her anzu­kün­di­gen — das sei „eine blan­ke Zumu­tung für Mil­lio­nen Bahn­rei­sen­de und die Wirt­schaft“, so die Deut­sche Bahn in einer Stel­lung­nah­me zur Ankün­di­gung des neu­en Aus­stands. Der Streik wird erneut mas­si­ve Aus­wir­kun­gen auf den gesam­ten deut­schen Bahn­ver­kehr haben.

Trotz der kur­zen Vor­lauf­zeit ver­sucht die DB, wie­der ein Grund­an­ge­bot im Fern‑, Regio­nal- und S‑Bahnverkehr anzu­bie­ten. Um mög­lichst vie­le Fahr­gäs­te an ihr Ziel zu brin­gen, setzt die DB im Fern­ver­kehr län­ge­re Züge mit mehr Sitz­plät­zen ein. Auf­grund des ein­ge­schränk­ten Ange­bots emp­fiehlt die DB bei Rei­sen im Fern­ver­kehr eine früh­zei­ti­ge Sitz­platz­re­ser­vie­rung.

Auch im Regio­nal- und S‑Bahnverkehr wird ein Grund­an­ge­bot ange­strebt. Inwie­weit dies mög­lich ist, ist regio­nal sehr unter­schied­lich. In jedem Fall wird es auch im Regio­nal­ver­kehr zu mas­si­ven Ein­schrän­kun­gen kom­men.

Neue Verhandlungsaufforderung der DB

Die Deut­sche Bahn (DB) hat die Lok­füh­rer­ge­werk­schaft GDL am Nach­mit­tag erneut zu Tarif­ver­hand­lun­gen am mor­gi­gen Mon­tag ein­ge­la­den. Dabei hat die DB aus­drück­lich zuge­sagt, Ange­bo­te und Lösun­gen direkt am Ver­hand­lungs­tisch zu dis­ku­tie­ren und vor­zu­le­gen.

„Wir sind über­zeugt, dass wir nur im Dia­log am Ver­hand­lungs­tisch zu einer Eini­gung kom­men“, sag­te DB-Per­so­nal­vor­stand Mar­tin Sei­ler. Es sei nicht ziel­füh­rend, in die­ser weit fort­ge­schrit­te­nen Pha­se der Ver­hand­lun­gen in einen schrift­li­chen Aus­tausch von Ange­bo­ten und Gegen­an­ge­bo­ten ein­zu­tre­ten. Die DB hat­te in den ver­gan­ge­nen Tagen mehr­fach ihre Bereit­schaft erklärt, die Ver­hand­lun­gen auf Basis des von den Mode­ra­to­ren vor­ge­schla­ge­nen Gesamt­pa­kets zu Ende zu füh­ren. Dazu gehört auch die 36-Stun­den-Woche bei vol­lem Lohn­aus­gleich.

Formale Schlichtung als möglicher Ausweg

Soll­te die GDL die­sen Weg nicht mit­ge­hen wol­len, ist die DB alter­na­tiv bereit, in eine förm­li­che Schlich­tung ein­zu­tre­ten. „Damit unter­strei­chen wir unse­ren ernst­haf­ten Wil­len, im Inter­es­se unse­rer Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter und unse­rer Kun­den zügig zu einem Tarif­ab­schluss zu kom­men“, sag­te Sei­ler.

Eine for­ma­le Schlich­tung wür­de bedeu­ten, dass eine oder zwei Per­so­nen als neu­tra­le Drit­te ein­ge­setzt wer­den, um einen Tarif­ab­schluss her­bei­zu­füh­ren.

Anders als die bereits ein­ge­setz­ten Mode­ra­to­ren hal­ten die Schlichter:innen im Rah­men eines Schlich­tungs­ver­fah­rens alle Fäden in der Hand und gestal­ten die Ver­hand­lungs­füh­rung nach Ablauf und Inhalt. Zudem steht am Ende einer Schlich­tung ein Schlich­ter­spruch, wenn sich die Tarif­ver­trags­par­tei­en nicht güt­lich eini­gen konn­ten.

Zur Startseite
Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page