DRV Bilanz 2022: Kreuzfahrtmarkt auf Erholungskurs

zur Merkliste
hinzugefügt

Zum Start der ITB in Ber­lin stellt der Deut­sche Rei­se­ver­band (DRV) jetzt die Bilanz des Tou­ris­tik­jah­res 2021/2022 vor. Grund­la­ge sind Aus­wer­tun­gen der GfK für den DRV im Zeit­raum vom 1. Novem­ber 2021 bis 31. Okto­ber 2022. Das Ergeb­nis: Die Rei­se­freu­de der Deut­schen ist zurück. Nach zwei Coro­na-Jah­ren mit dra­ma­ti­schen Umsatz­ein­brü­chen für die Rei­se­wirt­schaft ging es bei Buchun­gen und Umsät­zen 2022 wie­der auf­wärts. Und: Die Rei­sen­den zieht es wie­der ver­stärkt ins Aus­land.

Am ein­drucks­volls­ten zei­ge sich die Erho­lung bei den Kreuz­fahr­ten. Im ver­gan­ge­nen Tou­ris­tik­jahr stie­gen die Aus­ga­ben bei Hoch­see- und Fluss­rei­sen gegen­über 2021 zusam­men­ge­rech­net um 258 Pro­zent auf 4,1 Mrd. Euro.

Der Hoch­see­kreuz­fahr­ten­markt erziel­te dabei nach GfK-Anga­ben einen Umsatz von 3,4 Mrd. Euro (plus 277 Pro­zent gegen­über Vor­jahr) und die Fluss­kreuz­fahrt von 685,3 Mio. Euro (plus 184 Pro­zent).

Noch lie­gen die Umsät­ze des ver­gan­ge­nen Jah­res aber rund ein Drit­tel unter den Vor-Pan­de­mie-Stän­den. Bei der Anzahl der Rei­sen zeig­te sich eben­falls der Auf­wärts­trend: So gab es im zurück­lie­gen­den Tou­ris­tik­jahr ins­ge­samt 3,2 Mio. Kreuz­fahrt­rei­sen (2019 waren es 3,7 Mio. Rei­sen).

Die Top-Sommerreiseziele: Türkei, Griechenland, Spanien, Ägypten

Das Tou­ris­tik­jahr 21/22 begann Coro­na-bedingt zum Jah­res­wech­sel Ende 2021 / Anfang 2022 mit einer sehr schwa­chen Win­ter­sai­son. Fern­rei­sen, Kreuz­fahr­ten und Stu­di­en­rei­sen waren durch behörd­li­che Ver­fü­gun­gen und Ein­schrän­kun­gen sowie Ein­rei­se­be­schrän­kun­gen diver­ser Län­der gar nicht oder nur ein­ge­schränkt mög­lich.

Im Som­mer 2022 dann die Wen­de: Vie­le Beschrän­kun­gen fie­len weg, in die meis­ten Län­der konn­te wie­der gereist wer­den und die wie­der­ge­won­ne­ne Rei­se­freu­de brach sich Bahn.

Das spür­ten beson­ders Rei­se­bü­ros und die Online-Rei­se­por­ta­le, bei denen es mit den kurz­fris­ti­gen Buchun­gen vor allem für Flug­pau­schal­rei­sen ans Mit­tel­meer steil auf­wärts ging. Tür­kei, Grie­chen­land, Spa­ni­en und Ägyp­ten waren beson­ders gefragt.

Die Nach­fra­ge nach Hoch­see­kreuz­fahr­ten im Mit­tel­meer und Fluss­kreuz­fahr­ten für die Fahrt­ge­bie­te in Deutsch­land kehr­te spür­bar zurück.

Der Nach­hol­ef­fekt für Fern­rei­sen zeig­te sich beson­ders für Zie­le in der Kari­bik und im Indi­schen Oze­an. So lagen die Buchun­gen etwa für die Male­di­ven sehr deut­lich über dem 2019-Niveau. Ins­ge­samt erreich­ten die Rei­se­aus­ga­ben (vor­ab gebucht) im Som­mer fast das Rekord­ni­veau des Som­mers 2019 – sie lagen ledig­lich rund zwei Pro­zent dar­un­ter.

Für die dies­jäh­ri­gen Oster­fe­ri­en im April 2023 prä­fe­rie­ren die meis­ten Urlau­ber bei Ver­an­stal­ter­rei­sen Zie­le in Ägyp­ten, auf den Kana­ri­schen Inseln und in der Tür­kei, gefolgt von den Balea­ren, den Male­di­ven, Grie­chen­land und den Ver­ei­nig­ten Ara­bi­schen Emi­ra­ten (VAE). Thai­land, Por­tu­gal und die Domi­ni­ka­ni­sche Repu­blik bil­den die wei­te­ren der zehn am stärks­ten nach­ge­frag­ten Zie­le (Rang­fol­ge nach Umsatz). Der April ist tra­di­tio­nell noch Fern­rei­se­zeit: ein gro­ßer Umsatz­an­teil (21 Pro­zent) ent­fällt auf Zie­le in der Fer­ne. In den Pfingst­fe­ri­en im Mai domi­nie­ren dage­gen schon die Län­der am Mit­tel­meer: Spa­ni­en, Tür­kei und Grie­chen­land errei­chen 65 Pro­zent vom Gesamt­um­satz für den Rei­se­mo­nat Mai.

Reiseausgaben einschließlich Kosten im Urlaubsland steigen

Ins­ge­samt gaben die Deut­schen für ihre Urlaubs­rei­sen 84 Mrd. Euro aus – hier­bei sind auch die Rei­se­leis­tun­gen wie etwa Aus­flü­ge und Neben­aus­ga­ben im Ziel­ge­biet mit ein­ge­rech­net.

Gegen­über dem Vor­jahr (44 Mrd. Euro) ist dies nicht ganz eine Ver­dopp­lung. Im Vor-Coro­na-Jahr 2019 lag die Gesamt­sum­me der Rei­se­aus­ga­ben bei fast 100 Mrd. Euro. Der Rück­gang des Tou­ris­mus wäh­rend Coro­na hat­te nicht nur Aus­wir­kun­gen auf die deut­sche Rei­se­wirt­schaft, er hat­te auch schwer­wie­gen­de Fol­gen in vie­len Rei­se­län­dern, denn die Deut­schen gehör­ten in den Vor-Coro­na-Jah­ren zu den größ­ten Devi­sen­brin­gern im inter­na­tio­na­len Rei­se­ver­kehr.

2023 soll Vor-Corona-Niveau erreicht werden

Die Vor­zei­chen für das gesam­te Urlaubs­jahr sei­en gut: Die meis­ten Län­der sind geöff­net, es gibt nahe­zu kei­ne Rei­se­be­schrän­kun­gen mehr und damit wird das Rei­sen wie­der ein­fach. Der Opti­mis­mus grün­det sich dabei nicht nur auf den wie­der­erstark­ten Trend zum Früh­bu­chen für den Som­mer – gleich­zei­tig bucht ein gro­ßer Teil der Urlaubs­wil­li­gen aktu­ell auch noch für den aktu­ell bis Ende April lau­fen­den Win­ter.

Gegen­über dem Vor-Coro­na-Win­ter 2018/19 ist nur noch ein gerin­ges Umsatz­mi­nus von neun Pro­zent fest­zu­stel­len – und gegen­über dem letzt­jäh­ri­gen Win­ter ein deut­li­ches Plus von 68 Pro­zent.

„Die Rei­se­wirt­schaft ist bereit, 2023 durch­zu­star­ten. Für die stei­gen­de Nach­fra­ge brau­chen wir einen sta­bi­len, stö­rungs­frei­en Flug­ver­kehr“, appel­liert Nor­bert Fie­big, Prä­si­dent des Deut­schen Rei­se­ver­ban­des (DRV), an die Betei­lig­ten bei Air­lines, Flug­hä­fen und Sicher­heits­diens­ten. Die ver­schie­de­nen Akteu­re hät­ten schon vie­les auf den Weg gebracht – aber es gebe auch noch viel zu tun, um das zu erwar­ten­de hohe Auf­kom­men in den Haupt­ur­laubs­zei­ten zu bewäl­ti­gen. Fie­big: „Das Ziel ist für alle klar defi­niert: Ent­spann­te Urlaubs­ta­ge von Anfang an.“

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

 

You cannot copy content of this page