CLIA-Bericht: Fortschritte in der Umstellung auf klimafreundliche Technologien

Mit Rekordinvestitionen in neue Technologien wird der Kurs in Richtung Klima- und Umweltschutz weiter gestärkt.

zur Merkliste
hinzugefügt

Der inter­na­tio­na­le Kreuz­fahrt­ver­band „Crui­se Lines Inter­na­tio­nal Asso­cia­ti­on“ (CLIA) hat sei­nen jähr­li­chen Bericht zu Umwelt­tech­no­lo­gien in der Kreuz­fahrt­in­dus­trie ver­öf­fent­licht. Der Bericht zeigt, dass die Bran­che ihre Anstren­gun­gen zum Schutz des Kli­mas und der Umwelt durch Rekord­in­ves­ti­tio­nen und den Ein­satz inno­va­ti­ver Tech­no­lo­gien wei­ter ver­stärkt. Durch die Redu­zie­rung der Emis­sio­nen auf See und in den Häfen wer­den bis 2050 Net­to-Null-Emis­sio­nen ange­strebt.

Rekordinvestitionen und technologische Fortschritte

Seit 2018 ver­öf­fent­licht der Ver­band jähr­lich einen Sach­stands­be­richt, der die Fort­schrit­te in Berei­chen wie Antriebs­tech­no­lo­gien, Emis­si­ons­min­de­rung, Land­strom­ver­sor­gung, Abwas­ser­be­hand­lung und Frisch­was­ser­pro­duk­ti­on eva­lu­iert. Laut dem Bericht konn­ten in all die­sen Berei­chen signi­fi­kan­te Ver­bes­se­run­gen erzielt wer­den.

Georg Ehr­mann, Natio­na­ler Direk­tor von CLIA Deutsch­land, betont die Bedeu­tung der Inves­ti­tio­nen: „Die stu­fen­wei­se Umrüs­tung der Schif­fe auf kli­ma­freund­li­che­re Tech­no­lo­gien zeigt bereits Wir­kung.“ Zen­tral für die Emis­si­ons­re­duk­ti­on sei vor allem die ver­stärk­te Nut­zung von Land­strom und erneu­er­ba­ren Kraft­stof­fen.

Aktu­ell sind über die Hälf­te der Kreuz­fahrt­schif­fe der CLIA-Mit­glie­der für die Nut­zung von Land­strom umge­rüs­tet. Bis 2028 sol­len 239 der 303 Schif­fe land­strom­fä­hig sein. Dies steht im Ein­klang mit den Vor­ga­ben des EU-Pakets „Fit for 55“, das von gro­ßen Häfen ver­langt, bis 2030 Land­strom­ver­sor­gung anzu­bie­ten.

Erneuerbare Kraftstoffe und Zukunftsperspektiven

Eine Her­aus­for­de­rung bleibt die Ver­füg­bar­keit von erneu­er­ba­ren Kraft­stof­fen. Laut Ehr­mann sind die­se der­zeit nur in gerin­gen Men­gen ver­füg­bar. Bis deren Ver­füg­bar­keit steigt, setzt die Indus­trie ver­stärkt auf emis­si­ons­är­me­re Alter­na­ti­ven wie Flüs­sig­erd­gas (LNG). Der­zeit nut­zen etwa sie­ben Pro­zent der CLIA-Flot­te LNG als Haupt­an­trieb. Bis 2028 sol­len 59 neue Schif­fe mit emis­si­ons­ar­men Moto­ren im Gesamt­wert von 41,8 Mil­li­ar­den US-Dol­lar in Betrieb genom­men wer­den. Vie­le bestehen­de Schif­fe wur­den bereits ent­spre­chend umge­rüs­tet.

Auch im Bereich der Was­ser­ver­sor­gung hat die Kreuz­fahrt­in­dus­trie Fort­schrit­te gemacht. Über die Hälf­te der CLIA-Flot­te ist in der Lage, ihren gesam­ten Süß­was­ser­be­darf aut­ark zu decken. Rund 80 Pro­zent der Schif­fe sind zudem mit fort­schritt­li­chen Was­ser­auf­be­rei­tungs­sys­te­men aus­ge­stat­tet, die den hohen Anfor­de­run­gen der Bal­tic Sea Spe­cial Area ent­spre­chen.

Die stei­gen­den Inves­ti­tio­nen in umwelt­freund­li­che Tech­no­lo­gien sind auch auf das Wachs­tum der Kreuz­fahrt­in­dus­trie zurück­zu­füh­ren. Pro­gno­sen gehen von welt­weit 35,7 Mil­lio­nen Gäs­ten im Jahr 2024 aus, in Deutsch­land ver­zeich­ne­te die Bran­che im ers­ten Quar­tal 2024 ein Plus von über neun Pro­zent im Ver­gleich zum Vor­jah­res­zeit­raum.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page