Nicko Cruises hat die „Vasco da Gama“ umfangreich modernisiert und stellt das Hochseeschiff in den Mittelpunkt der künftigen Hochsee-Strategie. In Stuttgart informierte das Unternehmen nun über die jüngsten Maßnahmen an Bord sowie über die Details der vierten Weltreise, die im Herbst 2026 beginnen wird. Parallel dazu ist der Anbieter aktiv auf der Suche nach einem zweiten Hochseeschiff, bislang jedoch ohne Erfolg.
Investitionen in Nachhaltigkeit und Technik
Bereits im März dieses Jahres absolvierte die „Vasco da Gama“ einen umfangreichen Werftaufenthalt, bei dem unter anderem eine Hochspannungs-Landstromanlage eingebaut wurde. Diese ermöglicht künftig einen emissionsfreien Hafenbetrieb. Ergänzend wurde eine Bio-Treibstoff-Anlage installiert. Mit diesen Maßnahmen reagiert das Unternehmen auf die im Jahr 2023 verabschiedete EU-Verordnung zur Dekarbonisierung des Seeverkehrs, die eine sukzessive Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bis 2030 verlangt.
Zugleich investierte Nicko Cruises in ein neues Power-Management-System, das eine bedarfsgerechte Stromerzeugung an Bord gewährleistet. Ein neu eingebauter Zyklokonverter optimiert die Leistungssteuerung der Elektromotoren. Auch der Außenanstrich des Schiffes wurde erneuert; Silikonfarbe reduziert den Bewuchs und damit den Treibstoffverbrauch.
Neben der Umwelttechnik wurden zahlreiche technische Komponenten überarbeitet oder ersetzt. Dazu zählen unter anderem Katalysatoren, Steuerungsanlagen, Bug- und Heckstrahlruder, Ruderanlagen sowie Anker und Ankerkette. Intensive Stahlarbeiten an den Tanks sowie Arbeiten an Tender- und Rettungsbooten ergänzen das Maßnahmenpaket. Ein nächster Werftaufenthalt ist bereits für das Frühjahr 2028 terminiert und soll etwa vier Wochen dauern.
Modernisierung für Komfort und Effizienz
Parallel zu den technischen Arbeiten erfolgten umfassende Renovierungen im Gäste- und Kabinenbereich. Auf Deck 5 wurden die Badezimmer mit bodenebenen Duschen ausgestattet. Öffentliche Sanitärbereiche auf den Decks 10 und 11 wurden modernisiert. Klimaanlagen, Kühlaggregate und Lüftungssysteme durchliefen einen Komplettaustausch oder eine Generalüberholung. Auch die Licht- und Soundsysteme auf dem Pooldeck sowie in den Veranstaltungsräumen wurden modernisiert. Zudem wurden zahlreiche neue Fernseher an Bord installiert.
Das Schiff bietet Platz für rund 1.000 Passagiere, verfügt über fünf Restaurants, sieben Bars, ein Show-Theater, einen großen Wellness- und Fitnessbereich sowie zwei Pools – einer davon mit Glasschiebedach.
Weltreise in 193 Tagen – Abfahrt und Rückkehr in Hamburg
Im Zentrum der Präsentation stand auch die vierte Weltreise des Unternehmens. Sie startet am 3. November 2026 in Hamburg und endet nach 193 Tagen – und 88 Häfen in 48 Ländern – am 15. Mai 2027 wieder in der Hansestadt. Eine kürzere Variante endet nach 126 Tagen in Tokio. Beide Reisen sind modular aufgebaut und lassen sich mit Vor- und Nachprogrammen sowie Überlandtouren – etwa zu den Galapagosinseln oder nach Machu Picchu – individuell erweitern.
Das Interesse ist hoch: Nicko Cruises verzeichnet bereits jetzt ein Rekordniveau an Vormerkungen. Der neue Weltreisen-Katalog wird in diesen Tagen verschickt. Das Konzept des „Slow Cruising“ mit langen Liegezeiten und außergewöhnlichen Routen abseits des Massentourismus trifft offenbar den Nerv der Zielgruppe.
Die Suche nach einem zweiten Hochseeschiff läuft.
Trotz der starken Position der „Vasco da Gama“ bleibt die Flottenerweiterung aktuell. Guido Laukamp bestätigte, dass Nicko Cruises aktiv nach einem zweiten Hochseeschiff sucht. Bislang sei jedoch kein passendes Schiff auf dem Markt verfügbar. Man prüfe kontinuierlich, aber Qualität und Konzeption müssten zur Philosophie passen.