Auf eine erfolgreiche Antarktis-Saison 2024/25 blickt Swan Hellenic zurück. Die Gästezahlen stiegen im Vergleich zur Vor-Saison um 25 Prozent, heißt es in einer Mitteilung.
„Dieser Erfolg unterstreicht, dass die begeisterten Gästeberichte bei Reisebüros oder auch in den sozialen Medien immer mehr Anklang finden und den Ruf von Swan Hellenic für herausragende Bord- und Expeditionserlebnisse weltweit weiter stärken“, so Andrea Zito, CEO Swan Hellenic.
Eine Neuerung, die in der abgelaufenen Saison getestet wurde, war die Möglichkeit, im Rahmen von geführten Schneeschuh-Wanderungen die Wildnis zu erkunden. Nach dem großen Erfolg werden diese der Reederei zufolge nun zum Standard der künftigen Antarktis-Kreuzfahrten von Swan Hellenic. Die Touren dauern in der Regel etwa eineinhalb Stunden und werden von zwei erfahrenen Bergsteigern geführt. Im Gegensatz zu einem normalen Landgang sind mit dem neuen Angebot tiefere Einblicke möglich.
Swan-Hellenic-CEO: Hohe Nachfrage nach Saison 2025/26
„Auch Dank solcher kleiner Neuerungen steigt die Anzahl der Empfehlungen. Wir erkennen bereits jetzt eine sehr hohe Nachfrage für die Antarktis-Saison 2025/26“, so Andrea Zito.
Patrizia Iantorno, Chief Commercial Officer von Swan Hellenic, ergänzt: „Wir sind sehr stolz auf diese beeindruckenden Ergebnisse zur Gäste-Zufriedenheit, bei unseren Reiserouten und zu unseren Experten an Bord, den Expeditionsleitern, unseren Köchen und unserer Crew.“
Swan Hellenic startet mit neuen Expeditions-Kreuzfahrtschiffen zu den entlegensten Regionen der Erde. „Sehen, was andere nicht sehen!“ Die Expeditionen sprechen ein internationales, reiseerfahrenes und kulturinteressiertes Publikum an. Die Neubauten mit dieselelektrischem Hybridantrieb sowie Batteriepaket und SCR Katalysator wurden auf der Helsinki Shipyard Oy erbaut. Während SH Vega mit der Eisklasse PC 5 Platz für 152 Passagiere und 120 Crewmitglieder bietet, ist im Frühjahr 2023 mit SH Diana ein größeres Schiff (192 Passagiere, 140 Crewmitglieder, Eisklasse PC 6) hinzugekommen.